Diversion Arts Culture bietet online den neuen Do-It-Yourself-Workshop zum diskriminierungsbewussten Arbeiten in Kulturbetrieben an. Anleitung und dazugehörige Materialien sind kostenlos downloadbar. Behandelt werden u. a. die Themenfelder Positionierung zu Antidiskriminierung, Strukturen im Arbeitskontext, Publikum und Vermittlung. Der Workshop wird konstant weiterentwickelt.
More in Common ist eine Website für Akteur:innen und Kulturschaffende, die mit ihrem Projekt neue Zielgruppen erreichen möchten. Sie beschäftigt sich mit den verschiedenen Menschentypen in unserer Gesellschaft, wie sie zu erreichen sind, und wo sie anzutreffen sind. Auf Basis von Studien und Untersuchen wurden praxisorientierte Arbeitspapiere erstellt, die es ermöglichen, eigenständig zu Themen rund um Perspektivenwechsel, Begegnung, Zielgruppen und Kommunikation zu reflektieren.
And She Was Like: BÄM!
Die queer-feministische Initiative setzt sich mit Formaten und Veranstaltungen zu (Selbst-)Bildung und Austausch für Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Solidarität ein. Dieses Engagement ist für sie untrennbar verbunden mit einer antirassistischen, dekolonialen Haltung.
andshewaslikebam.de
Bundesverband Mobile Beratung
Der Dachverband von rund 50 mobilen bundesweiten Beratungsteams berät seit über 20 Jahren zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Rechtspopulismus, vernetzt Teams, bündeln Expertise, vertritt Interessen und steht als Ansprechpartner für Politik und Medien zur Verfügung.
bundesverband-mobile-beratung.de
ensemble-netzwerk
Das ensemble-netzwerk vernetzt Theaterschaffende miteinander und betreibt Vermittlungsarbeit zwischen Gewerkschaft, Deutschem Bühnenverein, Intendantengruppe, Politik, Künstler:innen und benachbarten Berufsverbänden. Ziel ist es, an Stadttheatern gute Arbeitsbedingungen für Künstler:innen, Transparenz und Mitbestimmung sowie eine angemessene Bezahlung zu schaffen.
ensemble-netzwerk.de
Dancersconnect
Der Verein versteht sich als Interessenvertretung der Tänzer:innen in deutschen Ballett- und Tanzensembles, um ihre Rechte im Dialog mit Partnern der Branche zu stärken und sich u. a. durch jährliche Netzwerkkonferenzen für die Tanzkunst an deutschen Bühnen einzusetzen.
dancersconnect.de
Diversity Arts Culture
Die in Berlin ansässige Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Kulturbetrieb möchte Kunst und Kultur für alle zugänglich machen und Barrieren abbauen, um unterschiedliche Perspektiven in den Kulturbetrieb einzubringen. Sie bietet auch Erstberatung für Institutionen und Projekte zum Thema Diversität und Barrierefreiheit an.
diversity-arts-culture.berlin
kubia
kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur unterstützt die inklusive Öffnung der Kulturszene für Ältere und Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen durch Förderung, Forschung, Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und Informationen, um mehr kulturelle Bildung und Teilhabe zu ermöglichen.
ibk-kubia.de
Inklusives Netzwerk Kultur
Das Inklusive Netzwerk Kultur (vormals Netzwerk nichtbehinderter und behinderter Tanz- und Theaterschaffender) engagiert sich als bundesweite Interessenvertretung für Kulturschaffende mit Behinderung, und wird vorwiegend von Menschen mit Behinderung organisiert.
inklusives-netzwerk-kultur.de
Themis – Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt
Die Vertrauensstelle berät Betroffene von sexueller Belästigung und Gewalt und setzt sich für Prävention und Aufklärung in den Branchen Film, Fernsehen, Theater und Orchester ein.
themis-vertrauensstelle.de
Un-Label
Die Kölner Performing Arts Company berät und qualifiziert
Kulturinstitutionen der darstellenden Künste ebenso wie fördernde
Einrichtungen, und arbeitet national und international mit politischen Akteur:innen zusammen, um die Rahmenbedingungen für Inklusion in der Kultur neu zu gestalten. An ihren Workshops, Masterclasses, Coachings, Symposien und Labs sind Kulturschaffende aus ganz Europa mit und ohne Behinderung beteiligt. Un-Label produziert außerdem zeitgenössische Bühnenstücke, inspiriert und vernetzt Wissenschaft und Forschung.
un-label.eu
We save the world
2014 initiierten Schauspieldirektorin und Kuratorin Nicola Bramkamp und Produzentin und Dozentin Andrea Tietz das Format Save the world in Bonn. In enger Zusammenarbeit mit Expert:innen von Wissenschaftseinrichtungen, Forschungszentren, Nichtregierungsorganisationen und den Vereinten Nationen sowie Künstler:innen aller Genres entstehen seitdem innovative Formate zur Wissensvermittlung globaler Zukunftsthemen sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite Öffentlichkeit.
savetheworld.de
Whistle
Die Plattform wurde geschaffen, um Sexismus und andere Formen von Diskriminierung und Missbrauch in der Tanzwelt zu bekämpfen. Sie bietet online auf Englisch Materialien und Empfehlungen an, die ein ganzheitliches Unterstützungssystem für den Wandel in der Tanzkultur fördern.
nobody100.com
Women in Arts and Media
Der neu gegründete Verein setzt sich interdisziplinär, branchen- und spartenübergreifend für
Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien ein. Ziel ist die Stärkung von Frauen - in ihrer Diversität - in Führungspositionen und auf ihrem Weg dahin.
womeninartsandmedia.de
Weitere Kontaktstellen
Bundesweite Tanzbüros und weitere Informationsstellen spezifisch zu Tanz findet ihr unter landesbuerotanz.de/beraten.
Einführung
Diversity Arts Culture: Wörterbuch
Regionales Kultur Programm: Glossar
Diversity Arts Culture: Arbeitskoffer. Für das Selbststudium
Prof. Dr. Carmen Mörsch / Kunsthochschule Mainz: Glossar. Lehr- und Lernmaterial für eine diskriminierungskritische Praxis an der Schnittstelle Bildung/Kunst
Altersdiskriminierung
Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich und Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen: Neue Bilder des Alter(n)s – Wertschätzend über das Alter(n)
Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur(kubia): Miteinander unterschiedlich. Generationenbegegnung in Kunst und Kultur
kubia: Ortskundig: Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit
kubia: Ganz schön alt! Altersbilder in Kultur und Gesellschaft
kubia: Leidenschaft Tanz. In jedem Alter
Arbeitsstrukturen in Kulturinstitutionen
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Diversity Mainstreaming für Verwaltungen. Schritt für Schritt zu mehr Diversity und weniger Diskriminierung in öffentlichen Institutionen
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Fair in den Job! - Leitfaden für diskriminierungsfreie Einstellungsverfahren
Diversity Arts Culture: Wir hatten da ein Projekt ... Diversität strukturell denken
Diversity Arts Culture: Behinderung im Spielplan. Zugänge in den Kulturbetrieb
Diversity Arts Culture: Berliner Erfahrungen, Berliner Erwartungen. Auf dem Weg zum diversen Kulturbetrieb
Diversity Arts Culture: Den Elfenbeinturm entern. Reader für Antidiskriminierungstrainer*innen im Kulturbetrieb
Diversity Arts Culture, ensemble-netzwerk, LAFT Berlin: FAIRSTAGE. Modellprojekt für diskriminierungsfreie und gute Arbeitsbedingungen an Berliner Theatern
Heinrich-Böll-Stiftung, nachtkritik.de, weltuebergang.net: Theater und Macht. Beobachtungen am Übergang
HfMDK Frankfurt: Begegnung. Nähe. Grenzen. Ein Handbuch für den Hochschulalltag
ZAK NRW, Zukunftsakademie: Kultur kann viel. Kultur kann auch anders
IETM: IETM Survey Results: What are the three things about your working
conditions that you would like to change tomorrow, if you could?
Diskriminierung
Antidiskriminierungsstelle des Bundes / ADS: Neuer Ratgeber: Automatisierte Entscheidungssysteme und Diskriminierung
Diversity Arts Culture / kultur_formen: Kunst kommt von Können?! Klassismus im Kulturbetrieb
Kulturpolitische Gesellschaft: Diversity Matters?
Kulturstiftung des Bundes: KulturDivers. Der Podcast zu Kultur und Diversität
Kulturstiftung des Bundes: Diversität Konkret (Digitale Veranstaltungsreihe)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Kulturpolitische Gesellschaft: Kultur in Bewegung. Agilität - Digitalität - Diversität. Zukunftsthemen einer innovationsorientierten Kulturpraxis und Kulturpolitik
RESHAPE: Reshape. A Workbook to Reimagine the Art World
Inklusion und Barrierefreiheit
NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft: Arbeitshilfe zu den „Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit“
Deutschland sicher im Netz: Digitale Teilhabe: Barrierearm informieren, austauschen und gestalten
Nathalie Mälzer: Inklusion durch Mehrsprachigkeit im Theater
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich: Handbuch. Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit
Un-Label: Werkstattgespräch im Stream: Bühne neu Denken!
Un-Label, TU Dortmund, Synergy of Music Theatre: Creability. Kreative und künstlerische Tools für die inklusive Kulturarbeit
Un-Label: United inclusion. Kulturförderung gerecht gestalten
Interkulturelle Arbeit und kulturelle Teilhabe
interkultur ruhr: Interkulturelle Arbeit im Ruhrgebiet
Nationaler Kulturdialog: Kulturelle Teilhabe. Ein Handbuch
Zivilgesellschaft in Zahlen und Dr. Rita Panesar: Wie interkulturelle Öffnung gelingt. Leitfaden für Vereine und gemeinnützige Organisationen
Präventionsarbeit als Ergänzung der pädagogischen Arbeit
LAG Tanz NRW: Schutzkonzept
LAG Tanz NRW: Handlungsleitfaden: Grenzverletzung
LAG Tanz NRW: Handlungsleitfaden: Vermutungsfall Opfer
Rassismus
ensemble-netzwerk: Was ist die Antirassismus-Klausel?
Kanzlei Laaser: Anti-Rassismus/Diskriminierungs-Klausel. Für die Vertragsgestaltung an Theatern
Kanzlei Laaser: Best-Practice-Beispiele
Sexismus
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte
EAF Berlin. Diversity in Leadership: Gemeinsam gegen Sexismus. Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz, in Kultur und Medien und im öffentlichen Raum
BKJ – Verband für Kulturelle Bildung: Schutz vor sexualisierter Gewalt. Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Dachverband Tanz Deutschland: Verhaltenskodex zur Prävention von Diskriminierung, Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen
IETM: Gender and Power Relations
Shift Culture: Gender and Power relations. #MeToo in the Arts. From call-outs to structural change
Themis: Gut
beraten bei Fällen sexueller Belästigung: Leitfaden für
Arbeitgeber*innen und Personalverantwortliche aus der Kultur- und
Medienbranche
Themis und Bundesverband Schauspiel: Erfahrungen von Schauspieler*innen mit Nacktheit und simuliertem Sex