Die Infoveranstaltung zum Kulturfonds Energie vom 15. Februar 2023 steht nun online zur Verfügung. Der Fonds richtet sich an private und öffentliche Kultureinrichtungen. Einzelkünstler:innen sowie Soloselbstständige gehören nicht zur Zielgruppe des Förderprogramms.
Die Kulturpolitische Gesellschaft hat die digitale Broschüre Digitalität als Treiber einer Kultur der Nachhaltigkeit?! Reflexionen zur gesellschaftlichen Transformation veröffentlicht.
Kultur Management Network widmet sich im Februar 2021 in einer Magazinausgabe dem Ökologischen Fußabdruck in der Kultur und die Kulturstiftung des Bundes liefert im Kompass für ökologisch nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich anschauliche und vielseitige Hinweise zur verbesserten ökologischen Praxis. Zusammen mit On the move hat Julie’s Bicycle Grüne Mobilität. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Mobilität für die Darstellenden Künste veröffentlicht, im Green Dance Fact Sheet geben sie praxisnahe Tipps zur Nachhaltigkeit im Tanz. Der Touring Guide ist ein Leitfaden im Zusammenhang mit Tourneen von Produktionen und Green Touring Network liefert den Green Touring Guide. touring artists liefert weitere Handbücher zum Thema Mobilität und Nachhaltigkeit, das Umweltbundesamt hat einen eigenen Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen sowie eine Checkliste als ausfüllbares PDF-Formular herausgebracht und die neuseeländische Website von Zero Waste Events führt die User:innen in verschiedenen Schritten zur nachhaltigen Planung eines Events. Die Universitäten von Rijeka (Kroatien) und Primorska (Slowenien) haben einen Zero Waste Guide für Events und Festivals erstellt.
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien und initiiert und begleitet Pilotprojekte. Auf der Website der Staatsministerin für Kultur und Medien werden Impulse für die praktische Anwendung aufgelistet, um Kulturverantwortliche dabei zu unterstützen, konkrete Maßnahmen für ihre Branche zu definieren.
Der praktische Ratgeber How-To Festival. Das Handbuch von Impuls Brandenburg gibt einen strukturierten Überblick über Planung und Durchführung von Festivals. Ziel ist es, sowohl die Freie Szene als auch die zuständigen Behörden zu stärken. Rechtsanwältin Sonja Laaser hat daran mitgewirkt.
Wie lässt sich ein Festival zukunftsfähig machen? Welche Möglichkeiten bietet der digitale Raum als Bühne – wenn Reisewarnungen und Hygienekonzepte einen analogen Kulturaustausch verhindern? Die Dokumentation des Fachtreffens von TANZ Bremen bündelt die thematischen Schwerpunkte und handlungsorientierten Ergebnisse.
Das Team des SicherheitsLeitfaden Kulturgut hat im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für Kultureinrichtungen erstellt und der Deutsche Kulturrat sammelt auf seiner Website weitere Vorschläge zum Energiesparen im Kulturbereich.
Der Deutsche Bühnenverein hat eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen insbesondere für die Kommunikation mit Energieversorgern veröffentlicht und auf der Website der Bundesregierung werden Impulse für die praktische Anwendung gelistet.
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.
aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de
Culture4Climate
Die bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen.
culture4climate.de
Julie's Bicycle
In Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Kultur- und Umweltbereich bietet die britische Organisation Lernprogramme, Hilfsmittel und Ressourcen sowie Führungsinitiativen an, die auf die Anforderungen der Klimakrise reagieren.
juliesbicycle.com
EU-Förderung für Kreativität und Wissenschaft
Die EU-Kommission hat die wirkungsvolle Rolle der Kunst für Forschungsmissionen erkannt und fördert Projekte von Kunstschaffenden, die auf Themen rund um bedrohte Böden und Gewässer aufmerksam machen möchten. Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt stellt in einem digitalen Info-Workshop aktuelle Fördermöglichkeiten speziell für Kunstschaffende vor.
nks-bio-umw.de
Förderung „Energieberatung für Nichtwohngebäude“
Das Programm fördert Energieberatungen für Nichtwohngebäude. Dadurch sollen Energieeffizienz und erneuerbare Energien bestmöglich in Planungen integriert werden können. Außerdem kann dieser Sanierungsplan Schritt für Schritt individuell ausgeführt werden, nach den jeweiligen Potenzialen des Hauses.
bafa.de
Ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur
Mit dem 7-Punkte-Programm zur Ökologischen Nachhaltigkeit in der Kultur leistet das Land Nordrhein-Westfalen einen Beitrag zur Klimaneutralität im Kulturbereich. Es ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, bei der neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch die Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit bedeutsam ist, für die sich die Kulturpolitik mit anderen programmatischen Aktivitäten engagiert.
mkw.nrw
Kröger, Mohr, Sievers, Weiß: Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22
Bundesverband Freie Darstellende Künste: ECO RIDER – Leitfaden für nachhaltiges Arbeitem im Theater
Julie’s Bicycle: Sustainable Production Guide
klimafakten.de: Über Klima sprechen. Das Handbuch
Kulturstiftung des Bundes: Klimabilanzen in Kultur institutionen.
Dokumentation des Pilotprojekts und Arbeitsmaterialien
Kulturstiftung des Bundes: Einfach! Machen. Ein Kompass für ökologisch nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich
The Theatre Green Book
Goethe-Institut: Inspirador 1.3
Green Touring Network: Green Touring Guide