Aktuelles

Profil

Das nrw landesbuero tanz ist Informationszentrum, Vernetzungsstelle und Ansprechpartner für die professionelle Tanzszene in Nordrhein-Westfalen. Der in Köln ansässige Verein veranstaltet die internationale tanzmesse nrw, koordiniert das biennale Festival und Netzwerkprojekt tanz nrw als dessen Träger und präsentiert mit DYNAMO jährlich die junge NRW-Tanzplattform.

#In eigener Sache

Ihr habt Fragen zur KSK, Steuern, Honoraren?

Ausschreibungen, Jobs, Informationen zu Versicherungen, Steuer- und Rechtsfragen sowie Onlinepublikationen zu verschiedenen Themen findet ihr unter den jeweiligen Hashtags bei aktuelles.

Unser Austausch- und Beratungsangebot


5. und 26. Oktober
Online: tanz.sprechstunde
Konzentrierte 15 Minuten-Beratung per Zoom, um dringliche Fragen zu klären und bei komplexeren Themen Hilfestellung zu geben.

16. Oktober
Köln: tanz.büro #3: Selbstständig – aber ständig? Einstieg in die künstlerische Selbstständigkeit
Offene Beratung in der Gruppe mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Austausch mit Vivica Bocks im nrw landesbuero tanz.

Laufend: Individuelle Online-Beratung
Konzeptberatung von der Idee zum Konzept mit Dramaturg Matthias Quabbe
Antragsberatung und Feedback mit Kulturmanagerin Katharina von Wilcke
Produzent:innenberatung mit Produzentin und Dozentin Katja Sonnemann

30. November
Köln: werkstatt dramaturgie.tanz
Workspace über Perspektivwechsel in der dramaturgischen Praxis mit Matthias Quabbe und Daniel Rademacher

#Ausschreibungen & Jobs #In eigener Sache #Workshops

fabien prioville dance company: Männliche Tänzer gesucht

fabien prioville dance company is looking for two male dancers max 35 years old with strong ballet and modern technic, having experience working in a collective creative field/projects. Tourings dates in january and february 2024.

#Ausschreibungen & Jobs

Teilnahme erwünscht: Studie zur Arbeitsfähigkeit von Tanzschaffenden

Hannah Hofmann arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Sporthochschule Köln und forscht in Ihrer Studie für ihre Doktorarbeit über die Arbeitsfähigkeit von professionellen Tanzschaffenden. Sie ruft diese dazu auf, daran teilzunehmen.

Zur Ausschreibung
Zum Trailer (English Version Trailer)

#Ausschreibungen & Jobs #Fair Pay

Frantics Dance Company: Workshop für Teenager

Das Parktheater Iserlohn lädt am 22. und 26. Oktober 2023 ein zum Workshop, in dem Jugendliche ab 14 Jahren Elemente von Urban Dance und zeitgenössischem Tanz mit der Frantics Dance Company kennenlernen. Die Veranstaltung los. Anmeldefrist: 15. Oktober 2023.

#Workshops

Online: Seminar zu Steuern

Im Online-Seminar des NRW Landesbüros Freie Darstellende Künste widmet sich Steuerberater Marcel Stenpaß am 9. Oktober 2023 Fragestellungen rund um die Themen Steuer, Rechtsform, Buchführung, Gewinnermittlung und Rechnungsschreibung.

#Steuer- und Rechtsfragen

Akademie Performing Arts Producer #7: Care und Fürsorge

Die Akademie für Performing Arts Producer ist ein Fortbildungsprogramm des Bündnis internationaler Produktionshäuser für Produktionsleiter:innen und Produzent:innen in den freien darstellenden Künsten mit geringer oder umfangreicher Berufserfahrung. In Ausgabe #7 gibt es einen besonderen Fokus auf Fragen rund um „Care und Fürsorge“. Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2023.

#Ausschreibungen & Jobs #Care-Arbeit

werkstatt dramaturgie.tanz #1

Der gemeinsame Workspace werkstatt dramaturgie.tanz #1 mit Matthias Quabbe und Daniel Rademacher lädt am 30. November 2023 in der Halle der Alten Feuerwache Köln dazu ein, sich über die individuelle dramaturgische Praxis im zeitgenössischen Tanz auszutauschen sowie die eigenen Herangehensweisen zu erweitern. Wie kann eine dramaturgische Praxis aussehen, die verschiedenen Konstellationen von Teamarbeit und komplexen inhaltlichen Herausforderungen gerecht wird? Die Werkstatt richtet sich an Dramaturg:innen / Künstler:innen und Produktionsbeteiligte, die in Projekten eine eigenständige dramaturgische Position übernehmen – von Produktionsdramaturgie bis Outside Eye.

#Ausschreibungen & Jobs #In eigener Sache #Workshops

Frauenkulturbüro NRW: Stipendium für Künstlerinnen* mit Kind

Das Stipendium Präsenz vor Ort – Künstlerinnen* mit Kind im Bereich Performing Arts wird erneut ausgeschrieben. Bewerben können sich professionelle Regisseurinnen, Choreografinnen und Performance- und/oder Projektentwicklerinnen, die mit mindestens einem Kind in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten und selbstständig schöpferisch tätig sind. Bewerbungsfrist: 21. Oktober 2023.

#Ausschreibungen & Jobs #Care-Arbeit

Campus Freie Darstellende Künste

Der Campus Freie Darstellende Künste des Bundesverbands Freie Darstellende Künste versammelt als Wissensplattform ausführlich und multimedial Informationen rund um die Arbeit in den freien darstellenden Künsten, vor allem zu KSK, Recht, Steuern und Versicherungen.

Landespreis Kulturelle Bildung 2024

Zum dritten Mal wird der Landespreis Kulturelle Bildung ausgeschrieben. Damit zeichnen die nordrhein-westfälischen Kultur-, Kinder- und Jugend- sowie Schul- und Bildungsministerien vorbildliche Partnerschaften aus, die einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Ausgezeichnet werden Vorhaben aus NRW, die beispielsweise Schulen mit Künstler:innen und Künstlern oder Jugendorganisationen mit freien Theatergruppen vernetzen. Drei Organisationen erhalten den Hauptpreis in Höhe von je 20.000 Euro. Bewerbungsfrist: 26. Januar 2024.

#Ausschreibungen & Jobs #Tanzvermittlung

Online-Einzelbertung mit externen Expert:innen

Seit August 2023 bieten wir neue Online-Einzelberatungen mit externen Expert:innen an. Das Angebot ist kostenlos, Anmeldung verpflichtend.

Dramaturg Matthias Quabbe begleitet Tanzschaffende in der Konzeptberatung von der Idee zum Konzept,

Kulturmanagerin Katharina von Wilcke gibt in der Antragsberatung Feedback aus Jury-Perspektive und

Produzentin und Dozentin Katja Sonnemann geht in der Produzent:innenberatung auf individuelle Fragestellungen von Producer:innen ein.

#Ausschreibungen & Jobs #International #Workshops

Künstler:innenstatus in Deutschland

touring artists gibt anschauliche Definitionen über die verschiedenen Formen von Arbeitnehmer:innen im deutschen Kulturbereich: befristete und unbefristete Arbeitsverträge, geringfügige und kurzfristige Beschäftigung, Teilzeitarbeit, untätig Beschäftigte, Mindestlohn.

#Steuer- und Rechtsfragen

Do-It-Yourself-Workshop: Diskriminierungsbewusst arbeiten

Diversion Arts Culture bietet online den neuen Do-It-Yourself-Workshop zum diskriminierungsbewussten Arbeiten in Kulturbetrieben an. Anleitung und dazugehörige Materialien sind kostenlos downloadbar. Behandelt werden u. a. die Themenfelder Positionierung zu Antidiskriminierung, Strukturen im Arbeitskontext, Publikum und Vermittlung. Der Workshop wird konstant weiterentwickelt.

#Diversität

Bonpflicht auch für Vereine

Seit dem 1. Januar 2020 gilt: Wenn bei Vereinen – auch wenn sie gemeinnützig sind – elektronische Registrierkassen zum Einsatz kommen, muss jede:r Kund:in einen ausgedruckten Bon erhalten. Für offene Ladenkassen (das sind alle nicht elektronischen Barkassen) gibt es keine Belegausgabepflicht.

#Steuer- und Rechtsfragen

Kulturrat NRW: Online-Workshops

Der Kulturrat NRW bietet regelmäßig Online-Workshops für NRW-Kulturschaffende an. Im wöchentlichen Wechsel beraten externe Fachleute zu den Themen mentale Gesundheit, Steuern, Audience Development, Verträge, Start in die Selbstständigkeit. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung verpflichtend.

#Ausschreibungen & Jobs #Steuer- und Rechtsfragen #Workshops

Coaching: Künstler:innenschaft und Elternschaft

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste bietet themenspezifische Einzelcoachings an. Elisa Müller berät zum Thema Künstler:innenschaft und Elternschaft, um eigene Fragen zur Vereinbarkeit zu bearbeiten, wenn die politischen und gesellschaftlichen Strukturen nicht ausreichen.

#Care-Arbeit

Mentoring-Programm für Frauen

Das Projektbüro Frauen in Kultur & Medien des Deutschen Kulturrates bietet regelmäßig ein Mentoring-Programm für Frauen an, die eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen. Seit 2017 wurden fünf Durchläufe des jeweils halbjährigen 1:1-Mentorings für nunmehr insgesamt 130 Frauen organisiert. Die Bewerbungfrist für die siebte Runde ist abgelaufen.

#Care-Arbeit

Systemcheck: Forschungsprojekt über die soziale Absicherung

Der Bundesverband Freie Darstellende Künst erforscht mit dem Projekt Systemcheck die Arbeitssituation und die soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen und Hybrid-Beschäftigten in den darstellenden Künsten, und entwickelt faire Handlungsempfehlungen, um sie zu verbessern. Es werden regelmäßig Themendossiers veröffentlicht.

#Care-Arbeit #Fair Pay

Audience Development: Wie erreiche ich neue Zielgruppen?

More in Common ist eine Website für Akteur:innen und Kulturschaffende, die mit ihrem Projekt neue Zielgruppen erreichen möchten. Sie beschäftigt sich mit den verschiedenen Menschentypen in unserer Gesellschaft, wie sie zu erreichen sind, und wo sie anzutreffen sind. Auf Basis von Studien und Untersuchen wurden praxisorientierte Arbeitspapiere erstellt, die es ermöglichen, eigenständig zu Themen rund um Perspektivenwechsel, Begegnung, Zielgruppen und Kommunikation zu reflektieren.

#Diversität #Kommunikation

Kooperation mit Kanzlei Laaser: Musterverträge

Das nrw landesbuero tanz ist zusammen mit laPROF aus Hessen Gründungsmitglied im permanent wachsenden Vertragspool der Berliner Kanzlei Laaser zur Erstellung von kommentierten Musterverträgen für die Darstellenden Künste. Einige bestehende Verträge wurden erneuert und weitere sind dazugekommen: Regie, Choreografie, Tanz, Darstellende Künste, Puppenspiel, Bühnen- und Kostümbild, Film (jeweils inkl. Wiederaufnahme und als englische
Version) sowie – NEU – Dramaturgie und Komposition (inkl. Wiederaufnahme), und Wiederaufnahme, Koproduktion, Gastspiel, Lizenzvertrag für digitale Produkte (jeweils als englische Version) sowie Produktionsleitung, Datenschutz und Mustervertrag für künstlerische und nicht-künstlerische Leistungen. Viele Verträge sind auch auf Englisch verfügbar, die derzeit erneuert werden, und voraussichtlich ab September bei uns erhältlich sind. Tanzschaffende aus NRW können diese kostenlos bei uns anfordern. Voraussetzung: Arbeits- und Lebensmittelpunkt ist in NRW.

Auch touring artists bietet kommentierte Musterverträge für den Bereich Darstellende Kunst an.

#Fair Pay #In eigener Sache #Steuer- und Rechtsfragen

Onlineplattform für eine nachhaltige Kultur

Die Schweizer Onlineplattform Tatenbank versammelt Leitfäden, Aktionsblätter, Blogbeiträge und andere Dokumente aus Kultur und Alltag für eine nachhaltigere Kulturlandschaft.

#Nachhaltigkeit

Künstlersozialkasse

How to join the Künstlersozialkasse
All about Berlin
provides detailed information on their website, touring artists informiert ebenfalls detailliert auf Deutsch und Englisch über die Künstlersozialkasse.

Allgemeine Informationen
Neben der Künstlersozialkasse bietet auch Campus Freie Darstellende Künste einen Überblick über alle Fragen zur KSK für Künstler:innen und Unternehmen.

Künstlersozialabgabe im internationalen Kontext
Auch bei grenzüberschreitenden und internationalen Tätigkeiten spielt die Künstlersozialabgabe eine Rolle. touring artists informiert auf seiner Website ausführlich über die Abgabepflicht für z. B. künstlerische Leistungen aus dem Ausland, für ausländische Veranstalter:innen und für Liveübertragungen aus dem Ausland.

Fragen zur KSK?
Die Künstlersozialkasse bietet regelmäßig kostenlose Onlineseminare über die Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe an – mit der Möglichkeit, im Anschluss Fragen zu stellen.

#Steuer- und Rechtsfragen

Empowering Dance: Digitales Guidebook

Sieben europäische Tanzhäuser und Hochschulen haben gemeinsam ein digitales Guidebook entwickelt, das Tanzschaffende sowie Künstler:innen anderer Bereiche einlädt, sich mit dem Potenzial der Vermittlung von Soft Skills als Teil ihrer künstlerischen, partizipatorischen oder pädagogischen Praxis vertiefend auseinanderzusetzen.

#Tanzvermittlung

tanz.card.campus

Das nrw landesbuero tanz, die Tanzhochschulen in NRW und die hiesigen Spielstätten, die Tanz präsentieren, kooperieren erstmalig mit der tanz.card.campus: Bei Vorlage erhalten Tanz-Studierende ab 1. Januar 2023 ermäßigte Tickets zwischen 5 und 8 Euro für Tanzvorstellungen an den Abendkassen der Partnerspielstätten in Nordrhein-Westfalen. Sie ist nicht übertragbar und wird nur in Verbindung mit einem Studierendenausweis einer Hochschule oder Universität für Tanz anerkannt.

Teilnehmende Spielstätten

#In eigener Sache

INITIATIVE TANZ: Stärkung der Kunstform Tanz

Um die Kunstform Tanz in Deutschland zu stärken, verbindet sich der Dachverband Tanz Deutschland mit starken politischen Akteur:innen zur INITIATIVE TANZ In den Jahren 2023 bis 2025 sollen die Projektförderungen der Länder, Kommunen und des Bundes durch gezielte Bundesförderung weiter ausgebaut werden. Zum Trailer:

INITIATIVE TANZ
Trailer INITIATIVE TANZ

#In eigener Sache

Kulturfonds Energie

Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Kultureinrichtungen, sofern sie öffentlich zugänglich sind. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024.

#Nachhaltigkeit

Wir trauern um Ludger Schnieder

Mit großer Betroffenheit erfüllt uns die Nachricht vom Tod unseres langjährigen tanz nrw-Festivalpartners Ludger Schnieder, Leiter des Theater im Pumpenhaus in Münster. Er war engagierter Mitstreiter für den zeitgenössischen Tanz in NRW und hat der freien Szene in Münster und weit darüber hinaus nachhaltige Impulse gegeben. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie und dem Pumpenhaus-Team.

#Menschen

Hinweis

Weitere (Stellen-)Ausschreibungen, Open Calls und neue Förderprogramme werden alle zwei Wochen in unserem Newsletter veröffentlicht.

#Ausschreibungen & Jobs

BFDK: Neue Honoraruntergrenz-Empfehlung

Der Bundesverband Freie Darstellende Künste hat beschlossen, die seit 2017 nicht mehr angepasste Empfehlung einer Honoraruntergrenze im Bereich der freien darstellenden Künste entsprechend der Erhöhung des Tarifvertrages Normalvertrag Bühne anzupassen. Für KSK-versicherte Berufsgruppen werden folgende Untergrenzen empfohlen: pro Monat 3.100 Euro (3.600 Euro für Berufsgruppen ohne KSK), pro Probentag 140 Euro (165 Euro) und pro Vorstellung 310 Euro (360 Euro). Mehr Infos zu Honoraren unter aktuelles - #Fair Pay

UNESCO: Moderner Tanz ist immaterielles Kulturerbe

Die UNESCO hat die Praxis des Modernen Tanzes in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Die Weltkulturorganisation würdigt damit eine kreative Ausdrucksform, die den Tanz von Grund auf verändert hat, und heute Bühnen wie Tanzausbildung gleichermaßen prägt.

#International

Aufnahme in unseren Verteiler

Regelmäßig laden wir ein zu überwiegend kostenlosen Austausch- und Beratungsformaten – auch mit externen Expert:innen. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt über unsere Angebote, tragt euch in unseren Verteiler ein (bei Newsletter weiter nach unten scrollen).

#In eigener Sache

PR & Marketing

Die Dokumentation des Workshops Erfolgreich kulturpolitisch kommunizieren mit Sören Fenner gibt wichtige Impulse für kulturpolitische Netzwerkarbeit vor Ort.

Landesverband Freier Theater in Niedersachsen und Theaterhaus Hildesheim haben in der Fibel für Freies Theater Informationen u. a. zu Kommunikation zusammengestellt und der Bundesverband Freie Darstellende Künste veröffentlicht regelmäßig Broschüren, auch zum Thema Kommunikation. Meltwater gibt Tipps zum Schreiben einer Pressemitteilung, die IHK München stellt einen Leitfaden für Social Media-Marketing bereit.

Kultur Management Network fokussiert sich in seinen Magazinen regelmäßig auf jeweils ein allgemeines Thema wie Public Relations, Richtig Schreiben und Marketing - und auch detaillierter: Onlinemarketing für Kultureinrichtungen Teil I und II, Social Media-Arbeit von Kultureinrichtungen und wir man junge Zielgruppen erreichen kann, Social Media-Advertising auf Facebook und Instagram, Suchmaschinenoptimierung, Social Media-Account und Websites rechtssicher gestalten.

#Kommunikation

Engagements internationaler Tanzschaffender

Die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger informiert im Leitfaden für ausländische Theaterschaffende mit befristeten Engagements in Deutschland über Vertragsarten, Arbeitserlaubnis, Sozialversicherung und Steuern. visumPOINT und touring artists beantworten Fragen zu Einreise und Aufenthalt bei internationalen künstlerischen Tätigkeiten. Über Engagements geflüchteter Künstler:innen gibt ebenfalls touring artists Auskunft auf seiner Website und IETM in Everybody wants a refugee on stage. Carmen Mörsch betitelt ihre Publikation mit Refugees sind keine Zielgruppe und Gernot Wolfram fordert einen angemessenen Umgang mit der Flüchtlingsthematik im Kulturmanagement. On the Move hat in seinem Cultural Mobility Yearbook 2022 die kulturelle Mobilität mit Schwerpunkt auf digitaler Mobilität untersucht.

#International

Umgang mit sexueller Belästigung und Gewalt

Die Staatsministerin Grütters bittet um Teilnahme an der aktuellen anonymen Online-Befragung zur Projektstudie Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche. Es dauert nicht länger als 10 bis 15 Minuten. EAF Berlin. Diversity in Leadership stellt in der Handreichung Gemeinsam gegen Sexismus Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz, in Kultur und Medien und im öffentlichen Raum vor.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gibt in Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitsgeber und Betriebsräte Tipps zum Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und der Deutsche Bühnenverein hat einen wertebasierten Verhaltenskodex zur Prävention von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch entwickelt.

Damit nicht Glück oder Zufall bestimmen, ob Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt geschützt sind, wird eine auf die jeweilige Einrichtung abgestimmtes Schutzkonzept benötigt. Die Publikation "Schutz vor sexualisierter Gewalt - Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung" hrsg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (bkj) soll hierbei Hilfestellung geben.

Die Vertrauensstelle Themis berät Betroffene von sexueller Belästigung und Gewalt und setzt sich für Prävention und Aufklärung in den Branchen Film, Fernsehen, Theater und Orchester ein. Im Interview mit nachtkritik.de stellt Eva Hubert / Vorstand die Arbeit der Vertrauensstelle vor.

Thomas Schmidt analysierte 2019 in Macht und Struktur im Theater die strukturellen Bedingungen und Machtasymmetrie in deutschen Theatern. Auf der Mitgliederversammlung des Dachverband Tanz Deutschland wurde am 4.3.2020 in München wurde der Verhaltenskodex zur Prävention von Diskriminierung, Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen verabschiedet.

Make dance not war

Farb-banner ukraine

Вітаємo

Танцівниці та танцівники, які прибувають до регіону Норд Рейн-Вестфалія можуть звертатися за допомогою до організації “landesbuero tanz”. Танцівниця та хореографша Яна Новоторова є тут контактною особою для всіх питань. Можете звертатися українською, російською, англійською чи німецькою мовами за цією імейл адресою: yana(at)landesbuerotanz.de. більше інформації

Welcome

The dancer and choreographer Yana Novotorova is the contact person at nrw landesbuero tanz for dancers from Ukraine arriving in our region. You are welcome to contact Yana in Ukranian, English, Russian or German: yana(at)landesbuerotanz.de. Further information

Willkommen

Die Tänzerin und Choreografin Yana Novotorova ist im nrw landesbuero tanz Ansprechpartnerin für Tanzschaffende aus den Kriegsgebieten, die hier in unserer Region ankommen. Sie ist für alle Fragen (auf Ukrainisch, Englisch, Russisch oder Deutsch) per E-Mail zu erreichen: yana(at)landesbuerotanz.de. Weitere Informationen

tanz.sprechstunde

Zwei Mal im Monat bieten wir eine individuelle tanz.sprechstunde per Zoom an – jeweils zum ersten und letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr. Heike Lehmke nimmt sich jeweils 15 Minuten pro Person Zeit, um dringliche Fragen zu klären und bei komplexeren Themen Hilfestellung zu geben. Die Teilnehmerzahl ist auf vier Personen pro Sprechstunde begrenzt.

Zur Anmeldung

#Workshops

tanz.sprechstunde

15 Minuten-Onlineberatung

Zwei Mal im Monat bieten wir eine individuelle tanz.sprechstunde per Zoom an – jeweils zum ersten und letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr. Heike Lehmke nimmt sich jeweils 15 Minuten pro Person Zeit, um dringliche Fragen zu klären und bei komplexeren Themen Hilfestellung zu geben. Die Teilnehmerzahl ist auf vier Personen pro Sprechstunde begrenzt.

Mehr Informationen
Zur Anmeldung

15-minute online counselling

Twice a month we offer an individual tanz.sprechstunde via Zoom - on the first and last Thursday of each month from 4 to 5 pm. Heike Lehmke takes 15 minutes per person to clarify urgent questions and provide assistance with more complex issues. The number of participants is limited to four people per consultation. We speak English.

More information
Register here

weiterlesen ...

Honoraruntergrenzen-Empfehlung

Der Bundesverband Freie Darstellende Künste hat im Oktober 2022 beschlossen, die seit 2017 nicht mehr angepasste Empfehlung einer Honoraruntergrenze im Bereich der freien darstellenden Künste entsprechend der Erhöhung des Tarifvertrages Normalvertrag Bühne anzupassen. Für Berufsgruppen mit Versicherungspflicht in der Künstlersozialkasse werden folgende Untergrenzen empfohlen: pro Monat 3.100 Euro (3.600 Euro für Berufsgruppen ohne KSK), pro Probentag 140 Euro (165 Euro) und pro Vorstellung 310 Euro (360 Euro).

Die Kommission für faire Vergütung für selbstständige Künstlerinnen und Künstler der Kulturministerkonferenz legte im Oktober 2022 eine Honorarmatrix-Struktur zur fairen Vergütung selbstständiger Künstler:innen vor. Die Matrix soll den einzelnen Ländern als Grundlage dienen, ihre Honorarempfehlungen konkret auszugestalten.

Der Landesverband der Freien Theater in Sachsen liefert eine Berechnungshilfe (von Oktober 2020). Kultur Management Network widmet eine ganze Magazinausgabe dem Honorar und gibt Tipps für die Berechnung von Stundensätzen für Selbstständige.

#Fair Pay #Steuer- und Rechtsfragen

IETM: Bericht mit Empfehlungen zur Bekämpfung von Machtmissbrauch

IETM hat als kostenlosen Download den Bericht Gender and Power Relations mit Empfehlungen für Netzwerkorganisationen zur Bekämpfung von sexueller Belästigung und Machtmissbrauch im europäischen Kultursektor veröffentlicht.

Digitale Toolbox Calypso

Um Tanzprojekte in Schulen anbieten zu können, stehen Lehrer:innen und Tanzvermittler:innen in der digitalen Toolbox Calypso zweisprachig Praxismaterialen für den Unterricht zur Verfügung.

#Tanzvermittlung

Erhöhung des Mindestlohns 2022

Der gesetzliche Mindestlohn liegt seit dem 1. Oktober 2022 bei zwölf Euro brutto in der Stunde. Wer bisher nach Mindestlohn bezahlt wurde, erhielt bei einer 40-Stunden-Woche etwa 1.800 Euro brutto. Jetzt werden es 2.080 Euro sein. Der Mindestlohn-Rechner des Bundesarbeitsministeriums hilft herauszufinden, ob und wieweit ein Gehalt dem Mindestlohn entspricht.

#Fair Pay

Anlaufstellen für Steuer- und Rechtsfragen

Internationales Arbeiten
touring artists informiert und berät zu administrativen und organisatorischen Fragen, die sich in der grenzüberschreitenden Arbeit für die künstlerische, kuratorische und organisatorische Praxis ergeben. Auch kostenfreie Einzelberatungen per Telefon und E-Mail zu internationalen Projekten werden angeboten.

Kulturrat NRW
Der Kulturrat NRW bietet regelmäßig Online-Workshops für NRW-Kulturschaffende an. Im wöchentlichen Wechsel beraten externe Fachleute zu den Themen mentale Gesundheit, Steuern, Audience Development, Verträge, Start in die Selbstständigkeit. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung verpflichtend.

Rechtsfragen
Beiträge zu verschiedenen Rechtsgebieten listet die auf die Kunstszene spezialisierte Berliner Kanzlei Laaser auf. Sie hat auch die kommentierten Musterverträge erstellt, die Tanzschaffende aus NRW kostenlos bei uns anfordern können.

Steuern
Der Steuerberater des nrw landesbuero tanz empfiehlt diese Onlinesteuerberatungen: Deutsche Steuerberatungshotline und yourXpert. Auch das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste bietet Einzelcoachings zu verschiedenen Themen an, darunter auch zu Steuern, Versicherungen sowie Rechtsberatung.

Wissensplattform
Der Campus Freie Darstellende Künste des Bundesverbands Freie Darstellende Künste versammelt als übersichtlich strukturierte Wissensplattform mit Downloads, Podcasts und Filmen Informationen rund um die Arbeit in den freien darstellenden Künsten und widmet sich Fragen zu Steuern, KSK, Recht und Versicherung.

#Steuer- und Rechtsfragen

Medien und Handbücher zu Steuer- und Rechtsfragen

Rechtliche Grundlagen
touring artists: Video-Tutorials zu rechtlichen Grundlagen, Visa, Verträgen etc.
Landesverband Freie Theater in Niedersachsen: Die Fibel für Freies Theater - auf Deutsch, Englisch und Arabisch

Auslandsaufenthalt
touring artists: Step-By-Step Guide
touring artists: Visa - Aufenthalt
touring artists: Transport - Zoll

Ausländersteuer
Kanzlei Laaser: Informationsschrift „Ausländersteuer“

Einkommenssteuer
touring artists: Einkommenssteuer
Kanzlei Laaser: Stipendien: Einkommensteuerfrei? (Video)
Kanzlei Laaser: Möglichkeiten der Einkommenssteuerbefreiung von Stipendien

Kleinunternehmerregelung
Kanzlei Laaser: Neue Kleinunternehmergrenze

Quellensteuer
Kanzlei Laaser / touring artists: Leitfäden: Regelungen und Verfahren zur Quellensteuer

Rechtsformen
Campus Freie Darstellende Künste: Rechtsformen: Grundbegriffe, Einzelunternehmer*innen, GbR, Verein, GmbH und UG
Existenzportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: Rechtsformen - Auf einen Blick

Soziale Absicherung
ver.di-Selbstständigenberatung: Soziale Sicherung
Systemcheck / Bundesverbands Freie Darstellende Künste: Wer kümmert sich? Soziale Absicherungsoptionen und -hürden für hybrid arbeitende Künstler*innen

Steuertipps für Künstler:innen
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat: Steuertipps für Künstlerinnen und Künstler
Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen: Vereine & Steuern. Arbeitshilfe für Vereinsvorstände und Mitglieder
touring artists liefert Informationen zu aktuellen Gesetzesänderungen.

Umsatzsteuer
Kanzlei Laaser / Agentur für fast alles: Sind Fördergelder von Künstler:innen umsatzsteuerpflichtig?
Kanzlei Laaser / Agentur für fast alles: Wann kommt eine Umsatzsteuerpflicht bei Geldern der öffentlichen Hand in der Freien Theaterszene in Betracht?
Kanzlei Laaser: Informationsschrift Umsatzsteuer bei Auslandsbezug

Urheberrecht
Kanzlei Laaser: Urheber- und Medienrecht
touring artists: Urheberrecht

Versicherungen
Campus Freie Darstellende Künste: Versicherungen für Solo-Selbstständige & Personengesellschaften
Campus Freie Darstellende Künste: Versicherungen für Theater- & Veranstaltungsbetriebe, Vereine und Verbände

Vertrags- und Arbeitsrecht
Kanzlei Laaser: Ausfallhonorar bei Absage der Vorstellung
Kanzlei Laaser: Arbeitsrecht / NV Bühne
Kanzlei Laaser: Vereinbarung über Gastspielverträge
Kanzlei Laaser: Verträge: Urheberrecht
Campus Freie Darstellende Künste: Vertragsrecht: Vertragsabschluss, Form, Inhalt und Kündigung
Performing Arts Programm Berlin: Worauf es bei der Vertragsgestaltung in den freien darstellenden Künsten ankommt

#Steuer- und Rechtsfragen

Dokumentation: tanz nrw 21 digital

2021 fand das biennale Festival tanz nrw erstmals digital statt. Einblicke gibt die Dokumentation:

#In eigener Sache

Aktuelle Förderungen und Hilfen für freie Kunstschaffende

Antragsfristen für die meisten Programme auf Bundes- und Landesebene, die Tanzschaffende in diesen besonderen Zeiten unterstützt haben, sind bereits abgelaufen. Aktuell können noch Anträge für folgende Programme gestellt werden:

Weitere Informationen zu Förderungen für Kulturschaffende auf der Website der Bundesregierung.

Schutz vor sexualisierter Gewalt

Damit nicht Glück oder Zufall bestimmen, ob Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt geschützt sind, wird eine auf die jeweilige Einrichtung abgestimmtes Schutzkonzept benötigt. Die Publikation Schutz vor sexualisierter Gewalt - Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung soll hierbei Hilfestellung geben.

LAG Tanz NRW hat ebenfalls ein Schutzkonzept als Grundlage für Prävention entwickelt, empfiehlt zudem die Nutzung von Handlungsleitfäden und bietet eine Tanzpädagogische Methodensammlung zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt an.

WAM: Neuer Verein für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur

Der neu gegründete Verein Women in Arts and Media setzt sich interdisziplinär, branchen- und spartenübergreifend für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien ein. Ziel ist die Stärkung von Frauen - in ihrer Diversität - in Führungspositionen und auf ihrem Weg dahin.

Handlungshilfen für Kulturschaffende

Rechts- und Versicherungsfragen
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
hat im Magazin #5 einen thematischen Schwerpunkt zum digitalen Urheberrecht mit hilfreichen Hinweisen zu Urheberrechtsschutzgesetz, Verwertungs- und Senderecht, Vergütung und Lizenzverträgen zusammengestellt. Rechtsanwältin Sonja Laaser informiert im Theatertreffen virtuell der Berliner Festspiele über Streamingrechte, abzurufen im Video Lange Nacht der Tutorials von Donnerstag, 7. Mai 2020 im Tutorial 3 / 2:12 sowie auf ihrer Webseite. iRights hat einen neuen Leitfaden zu Rechtsfragen bei Livestreaming im Kulturbereich veröffentlicht. Die gesetzliche Unfallkasse VBG hat ihre Arbeitsschutz-Empfehlungen und ihre branchenspzifische Handlungshilfe für Proben- und Vorstellungsbetrieb für die Branche Bühnen und Studios aktualisiert.

Aus- und Weiterbildung
In Kooperation mit Aktion Tanz bietet der Deutsche Bundesverband Tanz eine Handlungshilfe für den Wiedereinstieg Tanz in der kulturellen Bildung / im lebenslangen Lernen. tamed passt konstant seine Handlungsempfehlungen an die sich verändernde Situation an.

Tanzvermittlung
Die FAQ-Liste der Landesvereinigung Kultureller Jugendarbeit NRW mit hilfreichen und ständig aktualisierten Hinweisen für die Corona-Schutzregelungen bei Kulturellen Jugendprojekten widmet sich unter Punkt 6.1 auf Seite 9 Tanz- und Bewegungsangeboten. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet Infomaterial und Druckvorlagen für Bildungseinrichtungen und Tanzschulen an.

Beratungsangebote

Kulturrat NRW: Sprechstunde und Online-Workshops
Der Kulturrat NRW bietet neben der Corona-Sprechstunde auch Onlineseminare zu Corona-Hilfen für Künstler:innen udn Kultureinrichtungen an. Die ausführlichen FAQs beantworten viele Fragen vorab.

Stadt Köln: Kultur-Info-Stelle Corona
Die Kultur-Info-Stelle Corona der Stadt Köln wird eingestellt. Die jeweiligen Fachreferate des Kulturamts beraten Kulturveranstalter:innen aber weiter zu Corona-Förderungen.

tanz.büro #3: Selbstständig – aber ständig? Einstieg in die künstlerische Selbstständigkeit

Austausch mit Vivica Bocks
Montag, 16. Oktober 2023, 16 – 18 Uhr
nrw landesbuero tanz

Zur Anmeldung

#Workshops

Weitere Informationsportale

Bundesverband freie Darstellende Künste
sammelt die wichtigsten Nachrichten für die Darstellenden Künste.

Creatives Unite
EU-weite Plattform von Kulturschaffenden für Kulturschaffende.

Deutscher Kulturrat
Aktuelle Meldungen zu kulturpolitischen Themen. Verschickt wird auch der Corona versus Kultur – Newsletter.

Digital Stage
Das Projekt der deutschen Bundesregierung ist eine gemeinnützige Plattform, die Künstler:innen ermöglicht, online zu proben und aufzutreten.

European Dancehouse Network
DanceHouses at home: The current lockdown gives you the opportunity to take part in dance classes, attend performances, dive into written and multimedia content set up by our members and others in the dance community.

GEMA
Hier finden sich Hilfsmaßnahmen für Mitglieder.

IETM-Netzwerk
stellt Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern vor: Die darstellenden Künste in Zeiten der Pandemie.

Kanzlei Laaser
Wann besteht ein Anspruch auf ein Ausfallhonorar bei der Absage von Veranstaltungen? Rechtsanwältin Sonja Laaser informiert hierzu.

Kreative Deutschland
sammelt und aktualisiert sämtliche Soforthilfen und Unterstützungsangebote, die Kultur- und Kreativschaffende aktuell in Anspruch nehmen können. Die Übersicht ist nach Bund und Bundesländern sortiert.

Kulturrat NRW
Der Kulturrat veröffentlicht Corona-Rundbriefe und bietet Coronasprechstunden an.

KSK
Die Künstlersozialkasse bietet regelmäßig Onlineseminare über die Versicherung und Künstlersozialabgabe an, mit der Möglichkeit, im Anschluss Fragen zu stellen.

Kultur erhalten
Die deutsche Kulturlandschaft ist eine der reichhaltigsten und vielfältigsten der Welt und sie ist nicht nur kulturelle Bereicherung, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor. Zahlen & Fakten und mehr.

Landesregierung Nordrhein-Westfalen
informiert über Quarantäne, neue Regeln, Maßnahmen, Verordnungen und sämtliche Themen in Verbindung mit dem Coronavirus.

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
Die Kolleg:innen in Dortmund haben Hinweise zu finanziellen Auswirkungen, aktuellen Forderungen der Interessenvertretungen und allgemeinen Informationen zusammengestellt.

Verdi
Die Gewerkschaft hat eine Handreichung zur Unterstützung selbstständiger und freier Kulturschaffender veröffentlicht.

Informationen für Tanzschaffende international

Die darstellenden Künste leben vom Austausch zwischen Kulturen, internationalen Kooperationen und Gastspielen. Welche Auswirkungen die COVID-19-Krise auf die Tanzschaffenden in anderen Ländern hat und welche Maßnahmen dort gelten, hat auch Auswirkungen auf Ihre und eure Arbeit in Deutschland und NRW.

IETM
gibt wichtige Informationen über COVID-19-bezogene Maßnahmen unter Creative Europe.

#RescueTheArts
IETM hat auch einen Appell an die nationalen Behörden gerichtet, der in der jeweiligen Sprache an die zuständige Behörde im Land geschickt werden kann.

On the Move
gibt einen guten Überblick über die Lage der Kunst- und Kulturschaffenden in verschiedenen Ländern sowie Informationen zu den unterschiedlichen Maßnahmen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

touring artists
Das Portal für international mobile Künstler:innen und Kreative hat Informationen zu Auswirkungen für den Kulturbereich zu geplanten und geforderten (Hilfe-)Maßnahmen und möglichen Ansprechpartner:innen in Rechtsfragen zusammengestellt.

Gleichstellung von Frauen und Männern

Der Forderungskatalog zur Gleichstellung von Frauen in den Performing Arts spiegelt die Arbeitsergebnisse des Runden Tisches vom Frauenkulturbüro NRW wider. Der Forderungskatalog zum Thema Geschlechtergerechtigkeit im den Performing Arts wurde der Kulturpolitik zugeschickt. Dem vorangegangen war im November 2018 das zweitägige Symposium Wonderlands - Führungspositionen in den Performing Arts im Central des Düsseldorfer Schauspielhaus.

Der Deutsche Kulturrat belegt in der Untersuchung Frauen und Männer im Kulturmarkt aus dem Jahr 2020, dass der Kultur- und Medienbereich von Geschlechtergerechtigkeit in der Bezahlung noch weit entfernt ist. Im Dossier von September 2022 widmet dich der Kulturrat dem Thema Frauen in Führung.

#Fair Pay

Audience Development

Kultur Management Network hat dem Audience Development und der Zielgruppenanalyse eine eigene Ausgabe gewidmet, im Rahmen eines IETM-Meetings fragte Goran Tomka "All we need is audience development?" und Birgit Mandel informiert über Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Audience Development als Strategien für Kulturelle Bildung. Auch dem Thema der digitalen Kulturbesucher:innen widmet Kultur Management Network eine ganze Magazinausgabe.

Wenn Theater moderner, flexibler sowie team- und publikumsorientierter werden sollten, können sie sich einiges beim erfolgreichen Streaminganbieter Netflix abschauen. Kultur Management Network analysiert in seinen Beiträgen Teil I und Teil II, was Theater von Netflix lernen können und gibt Tipps unter anderen in den Bereichen Publikumsanalyse, Micro-Services, Risikobereitschaft und Flexibilität.

Thomas Renz anaylisiert den Status Quo der schwindenden Besucherzahlen in Nicht-BesucherInnen öffentlich geförderter Kulturveranstaltungen. Der Forschungsstand zur kulturellen Teilhabe in Deutschland, Dr. Vera Allmanritter schreibt ebenfalls über Nichtbesucher*innen als Themenfeld der Kultureinrichtungen und Katharina Jarzombek widmet sich Audience Development und Diversität.

#Kommunikation

Folgen des Brexit für die Tanzszene

touring artists versammelt auf seiner Website detaillierte Informationen, u. a. zu Aufenthaltsrecht, Zoll und Visa, die sich mit den möglichen Folgen des Brexit für Künstler:innen befassen, und verweist auf entsprechende Anlaufstellen und Infoportale, die in diesem Zusammenhang weiterhelfen können. Der Newsletter von Februar 2021 widmet sich komplett dem Brexit und den nun geltenden Regelungen, Einschränkungen, aber auch den unternommenen Bemühungen, die im Zuge des Brexits gelten und nötig sind.

Die Staatsministerin für Kultur und Medien und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen klären ebenfalls über die Folgen des Brexit für die deutsche Kulturszene auf. Der Deutsche Kulturrat präsentiert alle bisherigen themenrelevanten Beiträge in seinen Publikationen und das Goethe Institut skizziert in Kultur in Zeiten der Unsicherheit den Wert von Kulturbeziehungen in Gesellschaften im Umbruch.

#International

Tänzer:innen für Online-Experiment gesucht

Der Lehrstuhl für kognitive Neurowissenschaften an der Universität Regensburg, Prof. Dr. Lingnau, untersucht die Einschätzung von Bewegungen. Hierfür werden Tänzer:innen gesucht, die Lust haben, an einem Online-Experiment teilzunehmen, das ca. 15 bis 30 Minuten dauert. mehr

New advice for artists from crisis countries

The international information portal touring artists will be advising international artists from crisis countries who are staying in Germany. Individual consultations on international projects and on building a professional future in Germany will be offered free of charge. Inquiries about beratung(at)touring-artists.

#International

Wir trauern um Bea Kießlinger

Mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass Bea Kießlinger nach langer Krankheit verstorben ist. Unsere Wege kreuzten sich immer wieder bei ihrer Arbeit für den Dachverband Tanz Deutschland, TanzSzene Baden-Württemberg und Aktion Tanz. Wir denken gerne an unsere Zusammenarbeit zurück und trauern um eine empathische Kollegin und anregende Diskussionspartnerin, die sich immer für den Tanz einsetzte. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie.

#Menschen

In Gedenken an Raimund Hoghe

* 12. Mai 1949
† 14. Mai 2021

Raimund Hoghe, Tänzer, Choreograf, Dramaturg und Autor ist am 14. Mai 2021 mit 72 Jahren gestorben. Er war ein außergewöhnlicher Künstler und Mensch, einer der wichtigsten Protagonisten des zeitgenössischen Tanzes. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke.

weiterlesen ...

#Menschen

Kulturelle Bildung

In seiner jugendpolitischen Handreichung Auf den Punkt II/III - Kulturraum Kindheit und Jugend trägt der Rat für Kulturelle Bildung Befunde und Empfehlungen zu wesentlichen Rahmenbedingungen kultureller Teilhabe in Kindheit und Jugend zusammen: Frühe Förderung, Angebote, Infrastrukturen.

Die Publikation der Fachkonferenz Politische Dimensionen der Tanzvermittlung - Wie setzen wir uns in Bewegung? vom Bundesverband Aktion Tanz in Bildung und Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung ist online abrufbar. Eine filmische Dokumentation gibt Einblick in die Tagung.

Performing Arts Programm Berlin hat ein anschauliches Handbuch herausgebracht: Zwischen Publikum und Bühne. Vermittlungsformate für die freien darstellenden Künste und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung informiert im Themenheft Wirksamkeit über Mitwirkung - Bündnisse und Projekte partizipativ und nachhaltig gestalten. Tanzbüro Berlin stellt von Künstler:innen entwickelte Formate der Tanzvermittlung vor.

Die Stiftung Genshagen hat eine Publikation über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel, die auf dem 2019 stattgefundenen Fachtag "Virtuell, vernetzt, analog" basiert, online zugänglich gemacht. Der Deutsche Kulturrat hat ein Positionspapier zur kulturellen Erwachsenenbildung sowie eine Stellungnahme zur Stärkung der Darstellende Künste für junges Publikum veröffentlicht, der Kulturrat NRW betont in seinem Positionspapier zur Kulturelle Bildung die Wichtigkeit eines landesweiten Gesamtkonzepts der Kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen und die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW fordert in Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung braucht Vernetzung!

Im Bericht zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters bilden Thomas Renz / ASSITEJ e. V. erstmals und umfassend die Strukturen der Spielstätten der Darstellenden Künste für junges Publikum in Deutschland ab und der Kulturrat NRW betont in seinem Positionspapier zur Kulturelle Bildung die Wichtigkeit eines landesweiten Gesamtkonzepts der Kulturellen Bildung NRW. Wer spricht? Rechercheorientierung im Kinder- und Jugendtheater des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland dokumentiert den Teilhabeprozess von Kindern und Jugendlichen.

#Tanzvermittlung

Visa

Die Website von visumPOINT gibt Informationen zu Visum-, Aufenthaltsbestimmungen und Konsularservices sowie zu aktuellen Themen aus dem Bereich Global Mobility.

#International

In Gedenken an Sabine Seume

* 11. Februar 1963
† 17. April 2021

Die Tänzerin und Choreografin Sabine Seume ist am 17. April 2021 aus dem Leben geschieden. Viele Jahre hat sie den Tanz in Nordrhein-Westfallen auf ihre feinsinnige und tiefgründige Art mitgestaltet. Wir haben mit ihr eine wichtige Künstlerin verloren. Ihr Wirken wird uns bleiben!

weiterlesen ...

#Menschen

Netzwerk Theaterschaffender

Das ensemble-netzwerk vernetzt Theaterschaffende miteinander und betreibt Vermittlungsarbeit zwischen Gewerkschaft, Deutschem Bühnenverein, Intendantengruppe, Politik, Künstler:innen und benachbarten Berufsverbänden. Ziel ist es, an Stadttheatern gute Arbeitsbedingungen für Künstler:innen, Transparenz und Mitbestimmung sowie eine angemessene Bezahlung zu schaffen.

Publikationen rund um die Corona-Pandemie

In einer kleinen Studie zur Rezeption digitaler Kulturformate an der Hochschule Heilbronn wurde festgestellt, dass das Interesse an digitalen Formaten da ist, das Publikum aber weiterhin analoge Bühnenerfahrung bevorzugt. Auch in der Studie Digitale Kulturangebote im Kontext der Corona-Pandemie. 20 Gedanken aus dem Neuen Normal wurde dazu an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg geforscht.

In der neuen Betroffenheitsanalyse der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wird insgesamt ein Umsatzverlust von 13 Prozent verzeichnet. Besonders stark betroffen sind der Markt für darstellende Künste mit einem Umsatzverlust von 85 Prozent. Die Bundesregierung zieht in ihrer E-Publikation NEUSTART KULTUR eine Zwischenbilanz für Juni bis Dezember 2020 über die rund 60 verschiedenen Programmlinien des Förderprogramms sowie die außerordentlichen Wirtschaftshilfen für Soloselbstständige.

Dancersconnect

Dancersconnect versteht sich als Interessenvertretung der Tänzer:innen in deutschen Ballett- und Tanzensembles, um ihre Rechte im Dialog mit Partnern der Branche zu stärken und sich u. a. durch jährliche Netzwerkkonferenzen für die Tanzkunst an deutschen Bühnen einzusetzen.

Make dance not war

Farb-banner ukraine

Вітаємo

Танцівниці та танцівники, які прибувають до регіону Норд Рейн-Вестфалія можуть звертатися за допомогою до організації “landesbuero tanz”. Танцівниця та хореографша Яна Новоторова є тут контактною особою для всіх питань. Можете звертатися українською, російською, англійською чи німецькою мовами за цією імейл адресою: yana(at)landesbuerotanz.de.

Welcome

The dancer and choreographer Yana Novotorova is the contact person at nrw landesbuero tanz for dancers from Ukraine arriving in our region. You are welcome to contact Yana in Ukranian, English, Russian or German: yana(at)landesbuerotanz.de.

Willkommen

Die Tänzerin und Choreografin Yana Novotorova ist im nrw landesbuero tanz Ansprechpartnerin für Tanzschaffende aus den Kriegsgebieten, die hier in unserer Region ankommen. Sie ist für alle Fragen (auf Ukrainisch, Englisch, Russisch oder Deutsch) per E-Mail zu erreichen: yana(at)landesbuerotanz.de.

#Ukrainian Dance Professionals

What we do

The nrw landesbuero tanz is a contact point for the professional contemporary dance scene in North Rhine-Westphalia (NRW), a federal state in the west of Germany. We have built a well-connected network with dance professionals of the region as well as throughout Germany. On this page we collect information for dance professionals from the currently embattled territories to offer fast and uncomplicated support in a professional context. We share offers about trainings, residencies, jobs, etc.

Cultural institutions and dance professionals from NRW are therefore invited to email us with their offers of help and support. Please note: This page is under construction and will be updated daily.

Чим Ми Займаємося?

nrw landesbuero tanz - це інформаційне бюро для професійних танцівників та танцівниць у сфері сучасного танцю в регіоні Норд Рейн-Вестфалія на Заході Німеччини. Ми користуємося зв'язками з інституціями в нашому регіоні та по всій Німеччині, щоб збирати інформацію та надавати швидку професійну допомогу українським артистам танцю, які наразі прибувають до Німеччини у зв'язку з війною Росії проти України. Тут ви зможете знайти інформацію щодо пропозицій роботи, резиденцій та тренування.

Ми запрошуємо культурні інституції Норд Рейн-Вестфалії та танцюристів цього регіону надсилати нам пропозиції допомоги та підтримки на цю E-Mail адресу. Зауваження: ця сторінка знаходиться в стадії розробки та буде щоденно поповнюватись.

Was machen wir?

Das nrw landesbuero tanz ist Ansprechpartner für die professionelle zeitgenössische Tanzszene in Nordrhein-Westfalen im Westen von Deutschland. Wir sind gut vernetzt und sammeln an dieser Stelle Informationen für Tanzschaffende aus den aktuell umkämpften Gebieten, um ihnen schnell und unkompliziert Unterstützung in professionellem Zusammenhang anbieten zu können. Wir vermitteln Angebote über Trainings, Residenzen, Jobs, etc..

Kulturinstitutionen und Tanzschaffende aus NRW sind daher eingeladen, uns ihre Hinweise zu Hilfe und Unterstützung per E-Mail mitzuteilen. Hinweis: Diese Seite ist im Aufbau und wird täglich ergänzt.

Mehr über aktuelle Ausschreibungen und Hilfsangebote für Geflüchtete aus den Kriegsgebieten in NRW und Deutschland in unserem zweiwöchigen Newsletter.

#Ukrainian Dance Professionals

First steps in Germany

Germany4Ukraine.de
Information service of the Federal Government for refugees from Ukraine. The digital "contact point" contains the most important initial information after arrival in Germany in Ukrainian, Russian, German and English.

Federal Ministry of the Interior and Community
Запитання та відповіді щодо порядку в’їзду з України до Німеччини та перебування на території ФРН / Frequently asked questions about entering Germany from Ukraine and residing in Germany

Handbook Germany
Helpful information for refugees on the situation at the borders, entry and further stay in Germany.

Для українців у Німеччині
How do I find accommodation? How do I get doctors? And what do I need to know about asylum? The German media broadcaster WDR answers questions for arrivals and helpers – in Ukrainian and German.

Visaguide World
Complete guide about health care and health insurance for refugees in Germany

FinanceScout24
The Transition Guide for Refugees offers tips and instructions on arriving in Germany, working life, educational opportunities as well as liability insurance, health insurance and opening a bank account. The material is available in German, English, Ukrainian and Arabic.

Podcast WDR COSMO ukrayinskoyu
In the podcast COSMO ukrayinskoyu, the radio station WDR Cosmo provides daily news, information and services for refugees and Ukrainians in Germany.

Picture dictionaries
TüftelAkademie and School of Form offer picture dictionaries for download.

Information from the major cities in Nordrhein-Westfalen (in Ukrainian)
Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster, Wuppertal.

Goethe-Institut
Інформація для біженців з України / Informations for Ukrainians

Blau-Gelbes Kreuz
Since the outbreak of the war, the Blue-Yellow Cross Association has been organising a wide range of measures in North Rhine-Westphalia.

contactsforukrainians.art
Контакти для українців / Information for Ukrainians about support and institutions throughout europe

#Ukrainian Dance Professionals

Help for artists

Europe

Artists at Risk
Please take note of the advice given by the expert organisation: Emergency resources for artists and cultural workers.

touring artists
The information portal provides comprehensive information on visas, transport, taxes, insurances and copyright for artists and creatives who work internationally.

On the Move
The organisation support artists and professionals to operate internationally and provides information that is clear, up-to-date, and always free to use.

IETM
International network for contemporary performing arts

Goethe-Institut
The Stabilization Fund for Culture and Education supports structure-preserving projects of cultural organizations in Ukraine that contribute to the stabilization and preservation of cultural diversity.


Germany

Deutscher Kulturrat
The umbrella organisation of federal cultural associations in Germany collects information and support measures for Ukrainians from the cultural scene (in German).

Tanz+Blau+Gelb
The German platform was set up to provide practical support to dance artists who had to leave Ukraine.

Deutscher Bühnenverein
The new federal programme U*act promotes cooperation between theatres in Germany and artists who had to leave Ukraine because of the war. Their involvement in productions is intended to support their arrival and stay in Germany. Only theatres can apply for funding.


Nordrhein-Westfalen (in the west of Germany)

Культура підтримує культуру
The Kulturrat NRW in the west of Germany bundles information for artists from Ukraine and for people in Germany who are willing to help, and offers links to other information portals.

.dott
The network of independent performing artists in Dortmund supports Ukrainian artists in finding jobs and dealing with authorities and offers rehearsal rooms and a residency.

#Ukrainian Dance Professionals

Jobs for artists

Germany

Tanz+Blau+Gelb
The German platform was set up to provide practical support to dance artists who had to leave Ukraine.

Help Dance
The platform bundles information for refugee dance artists from Ukraine and the neighbouring regions on training, residence in Germany, health insurance, legal issues, etc. The information will soon also be available in English, Ukrainian and Russian.

Fonds Darstellende Künste
The Performing Arts Fund has expanded the #TakeHeart residencies for Ukrainian artists. The project must be carried out by 31 December 2022. Applications can be submitted on a continuous basis (document only in German).

Goethe-Institut and German Federal Cultural Foundation
The emergency aid grant program from Goethe-Institut and the German Federal Cultural Foundation, which supports cultural workers from Ukraine with quick bridging aid on site and in the diaspora, will be continued.

Goethe-Institut and Artists at Risk
The Goethe-Institut and Artists at Risk bundle offers from cultural institutions in Germany that offer residencies, fellowships, or working residencies and match them with refugee cultural workers from Ukraine.

new-start.media
Together with associations from the cultural and media sector, the German Stage Association has initiated this platform. The job portal is multilingual (Ukrainian, Russian, English and German) and is intended to appeal equally to refugee cultural workers from Ukraine and Russia.

StayOnStage - Support in the Performing Arts
With this online service, the German Stage Association and the International Theatre Institute ITI Centre Germany offer refugee artists job opportunities in theatres and orchestras. Theatres and orchestras can also post their own job offers on the website.


Nordrhein-Westfalen (in the west of Germany)

Культура підтримує культуру
The Kulturrat NRW in the west of Germany bundles information for artists from Ukraine and for people in Germany who are willing to help, and offers links to other information portals.

tanz.news
More about current open calls and offers of help in NRW and Germany in our newsletter.

#Ukrainian Dance Professionals

Accommodation

Tanz+Blau+Gelb
The German platform was set up to provide practical support to dance artists who had to leave Ukraine.

#Unterkunft Ukraine
Matches private individuals offering accommodation with refugees looking for accommodation in Germany.

Warmes Bett
This platform connects Ukrainian families with children with potential host families who can provide accommodation.

#Ukrainian Dance Professionals

So können Sie helfen

Spenden
Der Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert in Nordrhein-Westfalen seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine Hilfsgüter, Medikamente und Sachspenden und übernimmt auch die Vermittlung von Unterkünften für Geflüchtete.

Zimmer anbieten
Wenn Sie Platz haben, um Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen, können Sie sich bei Gastfreundschaft Ukraine registrieren.

Die ukrainische Bevölkerung unterstützen
Das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe ist ein Zusammenschluss von Caritas International, Unicef, Deutsches Rotes Kreuz und Diakonie.

Gefährdeten Künstler:innen helfen
Artists at Risk ist eine gemeinnützige Organisation an der Schnittstelle zwischen Menschenrechten und Kunst.

Spenden an den Ukrainian Emergency Performing Arts Fund unterstützen ukrainische Künstler:innen der freien Tanz- und Theaterszene, die sich noch in der Ukraine aufhalten, mit einer Soforthilfe von ca. 250 Euro.

#Ukrainian Dance Professionals

Solidarität mit der Ukraine

Das Team des nrw landesbuero tanz fühlt mit allen Ukrainer:innen. Wir verurteilen den russischen Angriffskrieg auf das Schärfste und solidarisieren uns mit der Ukraine! Wir sind voller Sorge und Respekt für die Menschen, die sich für Frieden, Unabhängigkeit, Menschenrechte und Meinungsfreiheit einsetzen.

In dieser Situation versuchen wir sinnvolle Wege der Unterstützung zu entwerfen, gut zuzuhören und Handlungsangebote in unserem Rahmen zu entwickeln. Zunächst sammeln wir Informationen und hoffen euch bald einen Überblick über mögliche Unterstützungsangebote für Künstler:innen aus der Ukraine geben zu können. Jede Anregung, gemeinsam mehr zu erreichen, ist willkommen!

Solidarity with Ukraine

The nrw landesbuero tanz team stands in solidarity with all Ukrainians. We strongly condemn the Russian war of aggression and solidarise with Ukraine! We are full of concern and respect for the people who are fighting for peace, independence, human rights and freedom of expression.

In this situation, we are trying to find constructive ways of support, listen carefully and create possibilities for action within the framework of our organisation. We will start with collecting information and hope to soon be able to give you an overview of available support for artists from Ukraine. We welcome every idea to collectively achieve more.

#Ukrainian Dance Professionals

tanz.büro #4: Tänzer:innen: Ob „fest oder freI“ – was sind eure Fragen?

Gemeinsamer Austausch
Montag, 13. November 2023, 16 – 18 Uhr
nrw landesbuero tanz

Zur Anmeldung

#Workshops

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit: Energieberatungen

Ein Theater durchschnittlicher Größe in Deutschland hat laut CO2-Rechner des Aktionsnetzwerks einen jährlichen Strom- und Energiebedarf von etwa 1.000.000 kWh. Für die Kulturstätten in Deutschland besteht also akuter Handlungsbedarf. Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bietet daher Kulturstätten in Deutschland im Rahmen des Projektes Sprint20 Energieberatungen an.

#Nachhaltigkeit

tanz.büro #5: Vom Antragstext zum Publikumsteaser

Austausch mit Kerstin Rosemann
Montag, 4. Dezember 2023, 16 – 18 Uhr
nrw landesbuero tanz

Zur Anmeldung

#Workshops

tanz.büro #6: Tanzvermittlung – Einstieg in die Berufspraxis und Finanzierungsmöglichkeiten

Austausch mit Henrike Kollmar
Montag, 15. Januar 2024, 16 – 18 Uhr
nrw landesbuero tanz

Zur Anmeldung

#Workshops

tanz.büro #7: Budgetverwaltung, Projektabrechung und Verwendungsnachweis

Austausch mit Astrid Lutz
Montag, 5. Februar 2024, 16 – 18 Uhr
nrw landesbuero tanz

Zur Anmeldung

#Workshops

tanz.büro #8: Irgendwas mit Medien – wie kombiniere ich PR, Social Media und Marketing für mein Projekt?

Austausch mit Maike Lautenschütz
Montag, 11. März 2024, 16 – 18 Uhr
nrw landesbuero tanz

Zur Anmeldung

#Workshops

tanz.büro #9: Special edition: Infozoom zur internationalen tanzmesse nrw für NRW-Tanzschaffende

Austausch mit Kerstin Rosemann
Montag, 15. April 2024, 16 – 18 Uhr
nrw landesbuero tanz

Zur Anmeldung

#Workshops

tanz.büro #10: Dramaturg:innen im zeitgenössischen Tanz: Vernetzt euch!

Gemeinsamer Austausch
Montag, 13. Mai 2024, 16 – 18 Uhr
nrw landesbuero tanz

Zur Anmeldung

#Workshops

Anlaufstellen und Netzwerke

And She Was Like: BÄM!
Die queer-feministische Initiative setzt sich mit Formaten und Veranstaltungen zu (Selbst-)Bildung und Austausch für Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Solidarität ein. Dieses Engagement ist für sie untrennbar verbunden mit einer antirassistischen, dekolonialen Haltung.
andshewaslikebam.de

Bundesverband Mobile Beratung
Der Dachverband von rund 50 mobilen bundesweiten Beratungsteams berät seit über 20 Jahren zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Rechtspopulismus, vernetzt Teams, bündeln Expertise, vertritt Interessen und steht als Ansprechpartner für Politik und Medien zur Verfügung.
bundesverband-mobile-beratung.de

ensemble-netzwerk
Das ensemble-netzwerk vernetzt Theaterschaffende miteinander und betreibt Vermittlungsarbeit zwischen Gewerkschaft, Deutschem Bühnenverein, Intendantengruppe, Politik, Künstler:innen und benachbarten Berufsverbänden. Ziel ist es, an Stadttheatern gute Arbeitsbedingungen für Künstler:innen, Transparenz und Mitbestimmung sowie eine angemessene Bezahlung zu schaffen.
ensemble-netzwerk.de

Dancersconnect
Der Verein versteht sich als Interessenvertretung der Tänzer:innen in deutschen Ballett- und Tanzensembles, um ihre Rechte im Dialog mit Partnern der Branche zu stärken und sich u. a. durch jährliche Netzwerkkonferenzen für die Tanzkunst an deutschen Bühnen einzusetzen.
dancersconnect.de

Diversity Arts Culture
Die in Berlin ansässige Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Kulturbetrieb möchte Kunst und Kultur für alle zugänglich machen und Barrieren abbauen, um unterschiedliche Perspektiven in den Kulturbetrieb einzubringen. Sie bietet auch Erstberatung für Institutionen und Projekte zum Thema Diversität und Barrierefreiheit an.
diversity-arts-culture.berlin

kubia
kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur unterstützt die inklusive Öffnung der Kulturszene für Ältere und Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen durch Förderung, Forschung, Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und Informationen, um mehr kulturelle Bildung und Teilhabe zu ermöglichen.
ibk-kubia.de

Inklusives Netzwerk Kultur
Das Inklusive Netzwerk Kultur (vormals Netzwerk nichtbehinderter und behinderter Tanz- und Theaterschaffender) engagiert sich als bundesweite Interessenvertretung für Kulturschaffende mit Behinderung, und wird vorwiegend von Menschen mit Behinderung organisiert.
inklusives-netzwerk-kultur.de

Themis – Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt
Die Vertrauensstelle berät Betroffene von sexueller Belästigung und Gewalt und setzt sich für Prävention und Aufklärung in den Branchen Film, Fernsehen, Theater und Orchester ein.
themis-vertrauensstelle.de

Un-Label
Die Kölner Performing Arts Company berät und qualifiziert Kulturinstitutionen der darstellenden Künste ebenso wie fördernde Einrichtungen, und arbeitet national und international mit politischen Akteur:innen zusammen, um die Rahmenbedingungen für Inklusion in der Kultur neu zu gestalten. An ihren Workshops, Masterclasses, Coachings, Symposien und Labs sind Kulturschaffende aus ganz Europa mit und ohne Behinderung beteiligt. Un-Label produziert außerdem zeitgenössische Bühnenstücke, inspiriert und vernetzt Wissenschaft und Forschung.
un-label.eu

We save the world
2014 initiierten Schauspieldirektorin und Kuratorin Nicola Bramkamp und Produzentin und Dozentin Andrea Tietz das Format Save the world in Bonn. In enger Zusammenarbeit mit Expert:innen von Wissenschaftseinrichtungen, Forschungszentren, Nichtregierungsorganisationen und den Vereinten Nationen sowie Künstler:innen aller Genres entstehen seitdem innovative Formate zur Wissensvermittlung globaler Zukunftsthemen sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite Öffentlichkeit.
savetheworld.de

Whistle
Die Plattform wurde geschaffen, um Sexismus und andere Formen von Diskriminierung und Missbrauch in der Tanzwelt zu bekämpfen. Sie bietet online auf Englisch Materialien und Empfehlungen an, die ein ganzheitliches Unterstützungssystem für den Wandel in der Tanzkultur fördern.
nobody100.com

Women in Arts and Media
Der neu gegründete Verein setzt sich interdisziplinär, branchen- und spartenübergreifend für
Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien ein. Ziel ist die Stärkung von Frauen - in ihrer Diversität - in Führungspositionen und auf ihrem Weg dahin.
womeninartsandmedia.de

Weitere Kontaktstellen
Bundesweite Tanzbüros und weitere Informationsstellen spezifisch zu Tanz findet ihr unter landesbuerotanz.de/beraten.

#Diversität

Medien und Handbücher zum Thema Diversität

Einführung
Diversity Arts Culture: Wörterbuch
Regionales Kultur Programm: Glossar
Diversity Arts Culture: Arbeitskoffer. Für das Selbststudium
Prof. Dr. Carmen Mörsch / Kunsthochschule Mainz: Glossar. Lehr- und Lernmaterial für eine diskriminierungskritische Praxis an der Schnittstelle Bildung/Kunst

Altersdiskriminierung
Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich und Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen: Neue Bilder des Alter(n)s – Wertschätzend über das Alter(n)
Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur(kubia): Miteinander unterschiedlich. Generationenbegegnung in Kunst und Kultur
kubia: Ortskundig: Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit
kubia: Ganz schön alt! Altersbilder in Kultur und Gesellschaft
kubia: Leidenschaft Tanz. In jedem Alter

Arbeitsstrukturen in Kulturinstitutionen
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Diversity Mainstreaming für Verwaltungen. Schritt für Schritt zu mehr Diversity und weniger Diskriminierung in öffentlichen Institutionen
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Fair in den Job! - Leitfaden für diskriminierungsfreie Einstellungsverfahren
Diversity Arts Culture: Wir hatten da ein Projekt ... Diversität strukturell denken
Diversity Arts Culture: Behinderung im Spielplan. Zugänge in den Kulturbetrieb
Diversity Arts Culture: Berliner Erfahrungen, Berliner Erwartungen. Auf dem Weg zum diversen Kulturbetrieb
Diversity Arts Culture: Den Elfenbeinturm entern. Reader für Antidiskriminierungstrainer*innen im Kulturbetrieb
Diversity Arts Culture, ensemble-netzwerk, LAFT Berlin: FAIRSTAGE. Modellprojekt für diskriminierungsfreie und gute Arbeitsbedingungen an Berliner Theatern
Heinrich-Böll-Stiftung, nachtkritik.de, weltuebergang.net: Theater und Macht. Beobachtungen am Übergang
HfMDK Frankfurt: Begegnung. Nähe. Grenzen. Ein Handbuch für den Hochschulalltag
ZAK NRW, Zukunftsakademie: Kultur kann viel. Kultur kann auch anders
IETM: IETM Survey Results: What are the three things about your working conditions that you would like to change tomorrow, if you could?

Diskriminierung
Antidiskriminierungsstelle des Bundes / ADS: Neuer Ratgeber: Automatisierte Entscheidungssysteme und Diskriminierung
Diversity Arts Culture / kultur_formen: Kunst kommt von Können?! Klassismus im Kulturbetrieb
Kulturpolitische Gesellschaft: Diversity Matters?
Kulturstiftung des Bundes: KulturDivers. Der Podcast zu Kultur und Diversität
Kulturstiftung des Bundes: Diversität Konkret (Digitale Veranstaltungsreihe)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Kulturpolitische Gesellschaft: Kultur in Bewegung. Agilität - Digitalität - Diversität. Zukunftsthemen einer innovationsorientierten Kulturpraxis und Kulturpolitik
RESHAPE: Reshape. A Workbook to Reimagine the Art World

Inklusion und Barrierefreiheit
NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft: Arbeitshilfe zu den „Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit“
Deutschland sicher im Netz: Digitale Teilhabe: Barrierearm informieren, austauschen und gestalten
Nathalie Mälzer: Inklusion durch Mehrsprachigkeit im Theater
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich: Handbuch. Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit
Un-Label: Werkstattgespräch im Stream: Bühne neu Denken!
Un-Label, TU Dortmund, Synergy of Music Theatre: Creability. Kreative und künstlerische Tools für die inklusive Kulturarbeit
Un-Label: United inclusion. Kulturförderung gerecht gestalten

Interkulturelle Arbeit und kulturelle Teilhabe
interkultur ruhr: Interkulturelle Arbeit im Ruhrgebiet
Nationaler Kulturdialog: Kulturelle Teilhabe. Ein Handbuch
Zivilgesellschaft in Zahlen und Dr. Rita Panesar: Wie interkulturelle Öffnung gelingt. Leitfaden für Vereine und gemeinnützige Organisationen

Präventionsarbeit als Ergänzung der pädagogischen Arbeit
LAG Tanz NRW: Schutzkonzept
LAG Tanz NRW: Handlungsleitfaden: Grenzverletzung
LAG Tanz NRW: Handlungsleitfaden: Vermutungsfall Opfer

Rassismus
ensemble-netzwerk: Was ist die Antirassismus-Klausel?
Kanzlei Laaser: Anti-Rassismus/Diskriminierungs-Klausel. Für die Vertragsgestaltung an Theatern
Kanzlei Laaser: Best-Practice-Beispiele

Sexismus
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte
EAF Berlin. Diversity in Leadership: Gemeinsam gegen Sexismus. Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz, in Kultur und Medien und im öffentlichen Raum
BKJ – Verband für Kulturelle Bildung: Schutz vor sexualisierter Gewalt. Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Dachverband Tanz Deutschland: Verhaltenskodex zur Prävention von Diskriminierung, Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen
IETM: Gender and Power Relations
Shift Culture: Gender and Power relations. #MeToo in the Arts. From call-outs to structural change
Themis: Gut beraten bei Fällen sexueller Belästigung: Leitfaden für Arbeitgeber*innen und Personalverantwortliche aus der Kultur- und Medienbranche
Themis und Bundesverband Schauspiel: Erfahrungen von Schauspieler*innen mit Nacktheit und simuliertem Sex

#Diversität

Netzwerke

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.
aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de

Culture4Climate
Die bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen.
culture4climate.de

Julie's Bicycle
In Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Kultur- und Umweltbereich bietet die britische Organisation Lernprogramme, Hilfsmittel und Ressourcen sowie Führungsinitiativen an, die auf die Anforderungen der Klimakrise reagieren.
juliesbicycle.com

Zero Waste Germany
Der Dachverband Zero Waste Germany e. V. thematisiert Verbesserungspotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft und fördert den Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaftsunternehmen und Politik.
zerowastegermany.de

#Nachhaltigkeit

Förderprogramme

EU-Förderung für Kreativität und Wissenschaft
Die EU-Kommission hat die wirkungsvolle Rolle der Kunst für Forschungsmissionen erkannt und fördert Projekte von Kunstschaffenden, die auf Themen rund um bedrohte Böden und Gewässer aufmerksam machen möchten. Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt stellt in einem digitalen Info-Workshop aktuelle Fördermöglichkeiten speziell für Kunstschaffende vor.
nks-bio-umw.de

Förderung „Energieberatung für Nichtwohngebäude“
Das Programm fördert Energieberatungen für Nichtwohngebäude. Dadurch sollen Energieeffizienz und erneuerbare Energien bestmöglich in Planungen integriert werden können. Außerdem kann dieser Sanierungsplan Schritt für Schritt individuell ausgeführt werden, nach den jeweiligen Potenzialen des Hauses.
bafa.de

Ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur
Mit dem 7-Punkte-Programm zur Ökologischen Nachhaltigkeit in der Kultur leistet das Land Nordrhein-Westfalen einen Beitrag zur Klimaneutralität im Kulturbereich. Es ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, bei der neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch die Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit bedeutsam ist, für die sich die Kulturpolitik mit anderen programmatischen Aktivitäten engagiert.
mkw.nrw

#Nachhaltigkeit

Medien und Handbücher zum Thema Nachhaltigkeit

Leitfäden und Toolkits
Bundesverband Freie Darstellende Künste: ECO RIDER – Leitfaden für nachhaltiges Arbeitem im Theater
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen
Cultural Adaptions: Adapting our Culture
Deutscher Bühnenverin u. a. : Checkliste und Handlungsempfehlungen zur
Energieeinsparung und zum Notfallplan Gas

Green Touring Network: Green Touring Guide
Goethe-Institut: Inspirador 1.3
Impuls Brandenburg: How to Festival
Julie’s Bicycle: Grüne Mobilität. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Mobilität für die Darstellenden Künste
klimafakten.de: Über Klima sprechen. Das Handbuch
Kulturstiftung des Bundes: Einfach! Machen. Ein Kompass für ökologisch nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich
Performing for Future: ManifÖST – Manifest für eine Ökologisch-Soziale Transformation in den Darstellenden Künsten
reflector: The Green Guide Mobilität, Produktion, Technik, Verpflegung
touring artists: Mobilität und Nachhaltigkeit
SicherheitsLeutfaden Kulturgut: Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für Kulturgut bewahrende Einrichtungen
Verschiedene britische Organisationen: The Theatre Green Book

Podcasts
klimafakten.de: Über Klima sprechen
Kulturpoltische Gesellschaft: #Klimadialoge
Kulturpoltische Gesellschaft: #Nextgeneration

Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Kulturstiftung des Bundes: Klimabilanzen in Kultur institutionen. Dokumentation des Pilotprojekts und Arbeitsmaterialien
Kulturpolitische Gesellschaft: Digitalität als Treiber einer Kultur der Nachhaltigkeit?! Reflexionen zur gesellschaftlichen Transformation
Kulturpolitische Gesellschaft: Zeit für Zukunft. Inspirationen für eine klimagerechte Kulturpolitik

#Nachhaltigkeit

Storytelling, PR: Wie geht das?

Die Bielefelder Kommunikationsagentur The Traiblazers stellt online kostenfrei sein PR-Studio zur Verfügung. In verschiedenen Videos geben sie Tips zum Thema PR, Kommunikationsstrategie, Storytelling. Die Agentur freut sich über eine kleine Spende an den sozial engagierten Verein OWL zeigt Herz.

#Kommunikation

Digitale Verifikation: Tipps für den redaktionellen Alltag

Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW hat ein Handbuch veröffentlicht mit Tools und Tipps für den redaktionellen Alltag, um Falschinformationen und Desinformation im journalistischen Alltag erkennen zu können.

#Kommunikation

Leitfaden zu transparenten Leitungswechseln an Theatern

ensemble-netzwerk hat einen Leitfaden zu respektvollen und transparenten Leitungswechseln an deutschen, öffentlich geförderten Theatern erstellt, der online kostenlos zur Verfügung steht.

#Fair Pay

Bündnisse für Bildung im ländlichen Raum

Das Bundesprogramm Kultur macht stark fördert außerschulische Kooperationen der kulturellen Bildung – sei es zwischen Heimatvereinen und dem Kirchenchor oder zwischen dem Sportverein und der Freilichtbühne. Die neue Broschüre bietet einen Überblick zum Programm und geht insbesondere auf die Fördermöglichkeiten für den ländlichen Raum ein.

#Tanzvermittlung

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Die Entwicklung von KI wirft viele Fragen hinsichtlich der Rechte von Urheber:innen auf. Im Magazin des Deutschen Kulturrats widmet sich Rechtsanwalt Jan Bernd Nordemann im Artikel Umgang des Urheberrechts mit kulturschaffender KI den Themen Künstliche Intelligenz, Kultur und Urheberrecht.

#Kommunikation

Digitaler Werkzeugkasten

Der Dachverband der Kulturfördervereine hat einen digitalen Werkzeugkasten mit nützlichen Tools zu Teamarbeit, Datenübertragung, Umfragen, Whiteboards, Fundraising etc. zusammengestellt.

#Kommunikation

Zweite Generation "Dritte Orte"

Zum zweiten Mal unterstützt das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft mit seinem Programm Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum die Entstehung und Entwicklung kultureller Begegnungsorte im ländlichen Raum. Förderfähig sind kulturelle Einrichtungen in kommunaler, frei-gemeinnütziger oder kooperativer Trägerschaft, die mit weiteren Institutionen, Vereinen oder Initiativen kooperieren wollen. Bewerbungsfrist: 15. November 2023.

#Ausschreibungen & Jobs

Co-Working · Austausch · Beratung

Ihr seid neu in NRW oder kommt frisch aus der Uni? Ihr wollt in die freie Tanzszene einsteigen, Konzepte und ein Budget erstellen und eine zweite Meinung dazu hören? Willkommen zum workspace.tanz für Tanznewcomer in NRW.

Mit dem workspace.tanz bietet wir euch zwei Mal im Jahr in unseren Büroräumen in Köln einen Arbeitsraum für Konzeptionsgespräche oder fürs Schreiben an Texten und Anträgen. Das Team des Landesbüros steht euch mit Beratung und kollegialem Austausch zur Seite. Kommt gerne vorbei, bringt eure Anträge und Finanzierungspläne mit. Wir bieten euch Tee und Kaffee und Zeit an.

Das Angebot ist kostenlos, Anmeldung verpflichtend. Nächster Termin: Frühjahr 2024

Zur Anmeldung

Exchange · Consulting · Co-Working

You are new to NRW or fresh out of university? You want to enter the
free dance scene and are looking for exchange and advice? Welcome to workspace.tanz for dance newcomers in NRW!

Twice a year workspace.tanz by nrw landesbuero tanz Köln offers a space for the discussion of concepts or writing texts and proposals. The team of the regional office is there to support you with advice and collegial exchange. Feel free to come by, bring your applications and funding plans. We offer tea, coffee and time.

This offer is free of charge, a registration is required. Next workspace.tanz: spring 2024

To the registration

tanz.büro

Austausch für den Einstieg in die Freie Szene
Mit dem Format tanz.büro bieten wir in unseren Büroräumen des nrw landesbuero tanz in Köln einen kostenlosen offene Austausch in der Gruppe mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.

Seid ihr neu in NRW und möchtet einen Überblick über die Tanzlandschaft erhalten? Braucht ihr Unterstützung für euer Projekt in bestimmten Bereichen der Produktion? Welche Fördermittel gibt es? Wie kann ich mein Projekt besser sichtbar machen und wie kommuniziere ich mit den Medien?

Mit diesen und anderen Fragestellungen richtet sich das Austauschangebot an Einsteiger:innen und alle in der Praxis stehenden Tanzschaffenden. Das Team des nrw landesbuero tanz und Gäste stellen ihre Expertise in den unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung, geben euch eine erste Orientierung oder– je nach Wunsch und Bedarf – einen individuellen Einstieg in die Thematik.

Alle tanz.büros sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

Spielzeit 2023/24: Alle Termine und Anmeldung
Flyer tanz.büro


Exchange for your start in the independent dance field of NRW
Consulting for newcomers to the independent dance scene: the format offers free and open exchange in groups with different thematic focuses via tanz.büro in Cologne.

You have only just arrived in North Rhine-Westpahlia? Are you looking for information and advice on how to enter the freelance dance scene? Do you need support for your project in specific areas of the production? Which options for funding are there? How to make your project more visible and how do you communicate with press and media?

The consultation offer is dedicated to these kind of and other questions of newcomers and all practicing dance artists. The team of the nrw landesbuero tanz and guests offer their expertise in different areas and provide a first orientation or, if necessary, an individual approach to the topic.

This offer is free of charge, a registration is required.

Season 2023/24: all dates and registration
Flyer tanz.büro


Die nächsten Termine / next dates:

tanz.büro #3
Selbstständig – aber ständig? Einstieg in die künstlerische Selbstständigkeit
Self-employed - but all the time? Starting your artistic self-employment
Austausch mit Vivica Bocks
Montag, 16. Oktober 2023, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #4
Tänzer:innen: Ob „fest oder freI“ – was sind eure Fragen?

Dancers: Whether “employed or freelance” - what are your questions?
Gemeinsamer Austausch
Montag, 13. November 2023, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

Spielzeit 2023/24: Alle Termine

tanz.büro #1
Erste Orientierung in der freien Tanzszene und deren Förderstrukturen
First orientation in the independent dance scene and its funding structures

Austausch mit Heike Lehmke
Montag, 28. August 2023, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #2
Kosten- und Finanzierungsplan – was gibt es zu beachten?
Cost and financing plan - what to consider?

Austausch mit Astrid Lutz
Montag, 18. September 2023, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #3
Selbstständig – aber ständig? Einstieg in die künstlerische Selbstständigkeit
Self-employed - but all the time? Starting your artistic self-employment
Austausch mit Vivica Bocks
Montag, 16. Oktober 2023, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #4
Tänzer:innen: Ob „fest oder freI“ – was sind eure Fragen?

Dancers: Whether “employed or freelance” - what are your questions?
Gemeinsamer Austausch
Montag, 13. November 2023, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #5
Vom Antragstext zum Publikumsteaser
From application text to audience teaser

Austausch mit Kerstin Rosemann
Montag, 4. Dezember 2023, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #6
Tanzvermittlung – Einstieg in die Berufspraxis und Finanzierungsmöglichkeiten
Mediation in dance - starting your professional practice and funding opportunities

Austausch mit Henrike Kollmar
Montag, 15. Januar 2024, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #7
Budgetverwaltung, Projektabrechung und Verwendungsnachweis
Budget management, project accounting and where-used list

Austausch mit Astrid Lutz
Montag, 5. Februar 2024, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #8
Irgendwas mit Medien – wie kombiniere ich PR, Social Media und Marketing für mein Projekt?
Something with media - how to combine PR, social media and marketing for my project?

Austausch mit Maike Lautenschütz
Montag, 11. März 2024, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #9
Special edition: Infozoom zur internationalen tanzmesse nrw für NRW-Tanzschaffende
Special edition: Info Zoom on the international tanzmesse nrw for NRW dance professionals

Austausch mit Kerstin Rosemann
Montag, 15. April 2024, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro #10
Dramaturg:innen im zeitgenössischen Tanz: Vernetzt euch!
Dramaturgs in contemporary dance: Network now!

Gemeinsamer Austausch
Montag, 13. Mai 2024, 16 – 18 Uhr
Hier anmelden / register here

tanz.büro mobil

Wir kommen auch gern zu Ihnen ins Haus, um zu bestimmten Themen zu beraten oder unsere Arbeit vorzustellen. Ob in die Kulturverwaltung oder in eine Hochschule, das Team des nrw landesbuero tanz ist mobil und freut sich im kollegialen Austausch praxisorientierte Fragen zu diskutieren und Unterstützung anzubieten. Sprechen Sie uns an über nrw(at)landesbuerotanz.de.

We also come to your organisation to consult on certain topics or to present our or to present our work. Whether to a cultural administration or a university, the nrw landesbuero tanz team is mobile and happy to discuss practice-oriented questions and offer support in collegial exchange. Contact us at nrw(at)landesbuerotanz.de.

tanz.termin

tanz.termin

Einzelberatung
Dieses Angebot steht allen Akteur:innen der Tanzszene zur Verfügung und wird durch das Team des Landesbüros ganzjährig flexibel zu speziellen Themen wie Finanzierung und Förderung, Projektplanung und Antragstellung angeboten. Die fachlich fundier­ten Einzelberatungsgespräche von 45 Minuten leisteten Orientierungshilfe und Wissenstransfer zu verschiedenen relevanten Arbeitsfeldern. Sprechstunden für Einzelberatung ebenso wie Gesprächsformate mit thematischen Schwer­punkten zählen zum kostenfreien Angebot. Bitte vereinbart einen Termin per E-Mail.

Zur Anmeldung

Individual coaching
This offer is for all professionals of the dance scene and is provided by the team of Landesbüro in order to offer coaching throughout the year for specific topics like finances and funding, project planing and proposal submission. The professional and profound individual coaching of 45 minutes provides guidance and knowledge transfer for relevant fields of work. The office hours for individual coaching as well as discussion formats with thematic focus belong to the offers that are free of charge. Please arrange an appointment via a simple email.

Register here

Netzwerke

AG Tanz und Elternschaft
Die Berliner Interessensgemeinschaft setzt sich für verbesserte Arbeitsbedingungen tanzschaffender Eltern ein und trifft sich einmal monatlich online. Um ein Netzwerk mit relevanten Akteur:innen und Aktivist:innen zu knüpfen, werden zu den Gesprächsrunden spartenübergreifend Gäste aus der Szene und Kulturpolitik eingeladen.
tanz-und-elternschaft.de

And She Was Like: BÄM!
Die queer-feministische Initiative setzt sich mit Formaten und Veranstaltungen zu (Selbst-)Bildung und Austausch für Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Solidarität ein. Dieses Engagement ist für sie untrennbar verbunden mit einer antirassistischen, dekolonialen Haltung.
andshewaslikebam.de

Artists Parents
Die Website bietet Leitlinien für kulturelle Institutionen an, um Elternschaft und Kunst stärker miteinander zu verknüpfen und Künstler:innen mit Kind nicht auszuschließen. In verschiedenen Sprachen.
artist-parents.com

Bundesverband Freier Darstellender Künste
Der Bundesverband listet eine Materialsammlung zu Medien, Netzwerken und internationalen Initiativen über Elternschaft und (darstellende) Kunst auf, die in Zusammenarbeit mit der Allianz der Freien Künste entstanden ist.
darstellende-kuenste.de

Bühnenmütter
Der Verein Bühnenmütter e. V. unterstützt und vernetzt Bühnenkünstlerinnen mit Kindern und setzt sich für familienfreundliche Strukturen in Theatern und kulturellen Institutionen ein.
buehnenmuetter.com

Diversity Arts Culture
Die in Berlin ansässige Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Kulturbetrieb möchte Kunst und Kultur für alle zugänglich machen und Barrieren abbauen, um unterschiedliche Perspektiven in den Kulturbetrieb einzubringen. Sie bietet auch Erstberatung für Institutionen und Projekte zum Thema Diversität und Barrierefreiheit an.
diversity-arts-culture.berlin

ensemble-netzwerk
Der Verein richtet sein Hauptaugenmerk auf die Arbeitsbedingungen und die Mitsprache der Ensembles bei künstlerischen und sozialen Fragen an den öffentlich geförderten Theatern. Seit 2018 veranstaltet er außerdem Burning Issues, die bundesweite Konferenz für Gerechtigkeitsfragen in der Kultur- und Theaterbranche.

FAIR SHARE of Women Leaders
Der Verein ist in Deutschland registriert und arbeitet weltweit. Ziel ist es, neue Formen von Organisationsführung zu erproben und vorzustellen, die feministische Werte und Prinzipien widerspiegeln und einige der Fallstricke von Machtungleichgewicht, Hierarchie und Bürokratie von “traditioneller Organisationsführung” überwinden.
fairsharewl.org/de

Frauen in Kultur und Medien
Das Arbeitsfeld des Deutschen Kulturrates zielt mit einem Mentoring-Programm, Studien und einer bundesweiten Netzwerkarbeit über alle Kultursparten hinweg darauf ab, den Diskurs zur Gleichstellung in Kultur und Medien zu unterstützen – damit mehr Frauen in Führungspositionen vertreten sind, familienfreundlichere Arbeitsbedingungen vorfinden, sich künstlerisch voll entfalten können und so die kulturelle Vielfalt in Deutschland gestärkt wird.
frauen-in-kultur-und-medien.de

Frauenkulturbüro NRW
Die Organisation in Krefeld nimmt die Gleichberechtigung von Frauen* in Kunst und Kultur in ihrer ganzen Komplexität in den Fokus. Sie sagt, dass Geschlechtergerechtigkeit in der Kultur nur partnerschaftlich durch solidarisches Arbeiten und Sensibilisierung auf allen Ebenen (kulturpolitisch, institutionell und individuell) möglich ist.
frauenkulturbuero-nrw.de

Mehr Mütter für die Kunst
Die Hamburger Initiative möchte eine Brücke zwischen Mutterschaft und Künstlerinnentum schlagen und fordert daher den Ausbau der Fördermöglichkeiten für Künstlerinnen mit Kindern als Zeichen der Akzeptanz veränderter gesellschaftlicher Realitäten. Auf der Website steht ein Manifest zur Unterzeichnung bereit.
mehrmütterfürdiekunst.net

Women in Arts and Media
Der Verein setzt sich interdisziplinär, branchen- und spartenübergreifend für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien ein. Ziel ist die Stärkung von Frauen - in ihrer Diversität - in Führungspositionen und auf ihrem Weg dahin.
womeninartsandmedia.de

#Care-Arbeit

Top