Aktuelles

Landespreis Kulturelle Bildung 2024

Zum dritten Mal wird der Landespreis Kulturelle Bildung ausgeschrieben. Damit zeichnen die nordrhein-westfälischen Kultur-, Kinder- und Jugend- sowie Schul- und Bildungsministerien vorbildliche Partnerschaften aus, die einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Ausgezeichnet werden Vorhaben aus NRW, die beispielsweise Schulen mit Künstler:innen und Künstlern oder Jugendorganisationen mit freien Theatergruppen vernetzen. Drei Organisationen erhalten den Hauptpreis in Höhe von je 20.000 Euro. Bewerbungsfrist: 26. Januar 2024.

#Ausschreibungen & Jobs #Tanzvermittlung

Empowering Dance: Digitales Guidebook

Sieben europäische Tanzhäuser und Hochschulen haben gemeinsam ein digitales Guidebook entwickelt, das Tanzschaffende sowie Künstler:innen anderer Bereiche einlädt, sich mit dem Potenzial der Vermittlung von Soft Skills als Teil ihrer künstlerischen, partizipatorischen oder pädagogischen Praxis vertiefend auseinanderzusetzen.

#Tanzvermittlung

Digitale Toolbox Calypso

Um Tanzprojekte in Schulen anbieten zu können, stehen Lehrer:innen und Tanzvermittler:innen in der digitalen Toolbox Calypso zweisprachig Praxismaterialen für den Unterricht zur Verfügung.

#Tanzvermittlung

Kulturelle Bildung

In seiner jugendpolitischen Handreichung Auf den Punkt II/III - Kulturraum Kindheit und Jugend trägt der Rat für Kulturelle Bildung Befunde und Empfehlungen zu wesentlichen Rahmenbedingungen kultureller Teilhabe in Kindheit und Jugend zusammen: Frühe Förderung, Angebote, Infrastrukturen.

Die Publikation der Fachkonferenz Politische Dimensionen der Tanzvermittlung - Wie setzen wir uns in Bewegung? vom Bundesverband Aktion Tanz in Bildung und Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung ist online abrufbar. Eine filmische Dokumentation gibt Einblick in die Tagung.

Performing Arts Programm Berlin hat ein anschauliches Handbuch herausgebracht: Zwischen Publikum und Bühne. Vermittlungsformate für die freien darstellenden Künste und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung informiert im Themenheft Wirksamkeit über Mitwirkung - Bündnisse und Projekte partizipativ und nachhaltig gestalten. Tanzbüro Berlin stellt von Künstler:innen entwickelte Formate der Tanzvermittlung vor.

Die Stiftung Genshagen hat eine Publikation über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel, die auf dem 2019 stattgefundenen Fachtag "Virtuell, vernetzt, analog" basiert, online zugänglich gemacht. Der Deutsche Kulturrat hat ein Positionspapier zur kulturellen Erwachsenenbildung sowie eine Stellungnahme zur Stärkung der Darstellende Künste für junges Publikum veröffentlicht, der Kulturrat NRW betont in seinem Positionspapier zur Kulturelle Bildung die Wichtigkeit eines landesweiten Gesamtkonzepts der Kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen und die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW fordert in Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung braucht Vernetzung!

Im Bericht zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters bilden Thomas Renz / ASSITEJ e. V. erstmals und umfassend die Strukturen der Spielstätten der Darstellenden Künste für junges Publikum in Deutschland ab und der Kulturrat NRW betont in seinem Positionspapier zur Kulturelle Bildung die Wichtigkeit eines landesweiten Gesamtkonzepts der Kulturellen Bildung NRW. Wer spricht? Rechercheorientierung im Kinder- und Jugendtheater des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland dokumentiert den Teilhabeprozess von Kindern und Jugendlichen.

#Tanzvermittlung

Bündnisse für Bildung im ländlichen Raum

Das Bundesprogramm Kultur macht stark fördert außerschulische Kooperationen der kulturellen Bildung – sei es zwischen Heimatvereinen und dem Kirchenchor oder zwischen dem Sportverein und der Freilichtbühne. Die neue Broschüre bietet einen Überblick zum Programm und geht insbesondere auf die Fördermöglichkeiten für den ländlichen Raum ein.

#Tanzvermittlung

Top