DYNAMO - Junge Tanzplattform NRW hat 2020 digital stattgefunden. Wir freuen uns, Ihnen und euch unsere umfassende Padlet-Dokumentation der digitalen Veranstaltung vom 11. Dezember 2020 zu präsentieren.
DYNAMO - Junge Tanzplattform hat 2020 digital stattgefunden. Kinder und Jugendliche haben uns ihre Videos zugeschickt, die Michael Maurissens zu einer großen gemeinsamen Choreografie im Film zusammengeschnitten hat. Danke dafür!
Das Tanztreffen der Jugend, das vom 17. bis 24. September 2021 stattfindet, sucht beispielhafte und bemerkenswerte Stücke von und mit Jugendlichen, die allein oder unter professioneller Anleitung ihre eigenen Themen finden und diese mit zeitgenössischen und/oder urbanen Bewegungssprachen in eine künstlerische Form bringen. Interessierte können sich mit Solo-/Duo- und Ensemble-Stücken sowie medialen Tanzprojekten bis 31. März 2021 bewerben.
Seit dem 9. Dezember gelten in NRW - neben den allgemein gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen - laut Coronaschutzverordnung folgende Regelungen für den Bereich Tanzvermittlung: §7 "Weitere außerschulische Bildungsangebote", §8 "Kultur" und §9 "Sport".
Aktion Tanz hat gemeinsam mit dem Dachverband Tanz Deutschland eine Handlungshilfe für den Wiedereinstieg Tanz in der kulturellen Bildung / im lebenslangen Lernen verfasst. Das Papier weist auf die Bedeutung von Tanzangeboten in der heutigen Zeit hin und macht deutlich, dass Tanz in seiner musisch-ästhetischen Form auch in Zeiten von Corona verantwortungsvoll angeboten werden kann.
Das Praxishandbuch zum Projekt CREABILITY liefert
nützliche Anleitungen und Checklisten, um
Kreativangebote in den Bereichen Tanz, Schauspiel und Musik zu gestalten
– für Menschen mit und ohne Behinderung. Koordiniert von der Un-Label Performing Arts Company mit Beteiligung von TU Dortmund und der griechischen Non-Profit-Organisation SMouTh.
Un-Label streamt das Werkstattgespräch Bühne neu Denken!. Susanne Keuchel schreibt zur Diskussion der Begriffe Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung und Barbara Brokamp plädiert für Inklusion als Aufgabe und Chance für Alle. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung informiert in Seid ihr alle da? Bildungsbündnisse diversitätsbewusst gestalten über Inklusion in der Kulturellen Bildung und der Deutsche Kulturrat über Inklusion in Kultur und Medien. Angela Müller-Giannetti und Lis Marie Diehl verdeutlichen Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb: KünstlerInnen mit Behinderungen sichtbar machen anhand eines praktischen Programms und Nathalie Mälzer schreibt über den Einsatz von Lautsprache, Übertitel und Gebärdensprache in Inszenierungen.
Disabled artists in the mainstream: a new cultural agenda for Europe
After the first European Arts & Disability Cluster meeting in The Hague in November 2019, hosted by British Council and Holland Dance Festival, this cluster represents the first time that EU arts & disability projects have gathered in order to shape policy and cultural change.
Eine wunderbaren Einblick in die Arbeit unseres Projektes 180 GRAD DREHUNG gibt der neue Trailer, den Michael Maurissens für uns zusammengestellt hat.
Die Publikation der Fachkonferenz Politische Dimensionen der Tanzvermittlung - Wie setzen wir uns in Bewegung? vom Bundesverband Aktion Tanz in Bildung und Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung ist online abrufbar. Eine filmische Dokumentation gibt Einblick in die Tagung.
Performing Arts Programm Berlin hat ein anschauliches Handbuch herausgebracht: Zwischen Publikum und Bühne. Vermittlungsformate für die freien darstellenden Künste und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung informiert im Themenheft Wirksamkeit über Mitwirkung - Bündnisse und Projekte partizipativ und nachhaltig gestalten. ZAK NRW fordert: Sesam öffne dich! Über die Öffnung von Kulturinstitutionen und Nachwuchsförderung und sammelt Publikationen zu Diversität und Wettbewerben in der Kulturellen Bildung. Tanzbüro Berlin stellt von Künstler:innen entwickelte Formate der Tanzvermittlung vor.
Die Stiftung Genshagen hat eine Publikation über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel, die auf dem 2019 stattgefundenen Fachtag "Virtuell, vernetzt, analog" basiert, online zugänglich gemacht. Der Deutsche Kulturrat hat ein Positionspapier zur kulturellen Erwachsenenbildung sowie eine Stellungnahme zur Stärkung der Darstellende Künste für junges Publikum veröffentlicht, der Kulturrat NRW betont in seinem Positionspapier zur Kulturelle Bildung die Wichtigkeit eines landesweiten Gesamtkonzepts der Kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen und die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW fordert in Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung braucht Vernetzung!
Im Bericht zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters bilden Thomas Renz / ASSITEJ e. V. erstmals und umfassend die Strukturen der Spielstätten der Darstellenden Künste für junges Publikum in Deutschland ab und der Kulturrat NRW betont in seinem Positionspapier zur Kulturelle Bildung die Wichtigkeit eines landesweiten Gesamtkonzepts der Kulturellen Bildung NRW. Wer spricht? Rechercheorientierung im Kinder- und Jugendtheater des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland dokumentiert den Teilhabeprozess von Kindern und Jugendlichen.
Das Goethe Institut listet eine Reihe von Statements verschiedener Autor:innen zu Populismus auf.
In der Publikation Alles nur Theater? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts gibt Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin konkrete Tipps zum Umgang mit rechten Veranstaltungsstörungen, öffentlichen Provokationen, Drohungen oder parlamentarischen Anfragen. Die Kollegen vom Bundesverband Mobile Beratung haben zudem ein Grundlagenpapier herausgebracht. Die Landeszentrale für politische Bildung bietet über die Plattform NRWeltoffen ebenfalls Projekte und Beratung an.
Im Interview mit dem Theater der Zeit spricht die Rechtsanwältin Sonja Laaser über einen differenzierten Umgang mit Rassismus sowie über Sensibilisierung und Aufklärung in Theatern.
Um Fortbildungen und Fachtage für Tanzpädagog:innen und Tanzvermittler:innen in NRW noch besser gestalten können, wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt. Nehmt euch zur Beantwortung 5 Minuten Zeit! Die Umfrage ist anonym.
Bund und Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ werden Projekte und Projektideen gefördert, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen.