über uns

nrw landesbuero tanz

ist Ansprechpartner, Informationszentrum und Vernetzungsstelle für die professionelle Tanzszene in Nordrhein-Westfalen.

unterstützt die Arbeit der Tanzschaffenden in NRW, indem es Formate der Vernetzung und Qualifizierung anbietet und der Tanzszene mit kollegialer Beratung zur Seite steht.

initiiert Projekte, Kooperationen und Diskurse im Feld des professionellen zeitgenössischen Tanzes.

verleiht dem Tanz öffentliche Sichtbarkeit, indem es die Aktivitäten der Tanzschaffenden präsentiert.

engagiert sich im Dialog mit der Kulturpolitik, regionalen Förderinstitutionen, nationalen Tanzorganisationen und internationalen Netzwerken.

öffnet generationsübergreifend Zugänge zu Tanz als Kunstform und realisiert Projekte der Tanzvermittlung und Kulturellen Bildung.

veranstaltet die internationale tanzmesse nrw.

koordiniert das biennale Festival tanz nrw und ist Träger des Netzwerkprojektes.

präsentiert mit DYNAMO jährlich die junge NRW-Tanzplattform.

nrw landesbuero tanz

realisiert mit 180°Drehung ein Modellprojekt für Kinder und Jugendliche von Künstler:innen in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen.

ermöglicht dem Publikum mit tanz.backstage einen Blick hinter die Bühne in Kooperation mit Tanzschaffenden und Theatern in NRW.

veröffentlicht im tanz.kalender nrw eine Übersicht aller Tanzvorstellungen in NRW, sowie die regelmäßigen Neuigkeiten aus der Szene in den tanz.news.

bietet mit der Webseite Orientierung in der bundesweiten Tanz- und Förderlandschaft und präsentiert das Tanzland NRW mit seinen Akteur:innen.

betreut die NRW-Gastspielförderung Tanz und Theater des Kulturministeriums des Landes NRW.

organisiert mit brennpunkt.tanz Infoveranstaltungen und Seminare mit Expert:innen zu aktuellen Themen.

berät mit dem Format tanz.büro Berufseinsteiger:innen in offenen und praxisnahen Gesprächsrunden.

reagiert mit dem tanz.termin auf die individuellen Bedürfnisse der Tanzakteur:innen durch Einzelberatung.

schafft im workspace.tanz zwei Mal jährlich einen Arbeitsraum für kollegialen Austausch und Beratung.

widmet sich mit dem Format tanz.player der Reflexion über Arbeitsbedingungen in der freien Szene.

regt mit tanz.transfer den Wissensaustausch von künstlerischer Praxis in breitere gesellschaftliche Felder an.

nrw landesbuero tanz

is a contact point, information centre and networking point for the professional dance scene in North Rhine-Westphalia (NRW).

supports the work of dance professionals in NRW by offering various forms of networking and training while also providing friendly advice to the dance scene.

initiates projects, collaborations and dialogue within the field of professional contemporary dance.

increases public visibility of the dance scene by presenting the activities of dance professionals.

engages in dialogue with politicians focused on cultural policy as well as regional funding institutions, national dance organisations and international networks.

helps people from all generations to discover dance as a form of art and executes projects focused on introducing people to dance and cultural education.

hosts
the networking and presentation platform internationale tanzmesse nrw.
coordinates the biennial festival tanz nrw and supports this network project. presents DYNAMO, the annual dance platform for young dancers in NRW.

manages
with 180°Drehung a best practice project for children and young people in collaboration with educational institutions.

provides audiences with a glimpse behind the scenes through the tanz.backstage event in cooperation with dance professionals and theatres in NRW.

publishes tanz.kalender nrw, providing an overview of all dance performances in NRW, and tanz.news, keeping readers up to date on the latest news from the dance scene.


nrw landesbuero tanz

provides guidance on its website relating to dance and funding across Germany, and presents the many professionals who make up the dance scene in NRW.

coordinates
the NRW guest performance funding dance and theater on behalf of the Ministry of Culture and Science of theState of North Rhine-Westphalia.

organises
brennpunkt.tanz, comprising informational events and seminars with experts on the latest topics from the dance scene.

advises young professionals in open and practical discussion groups as part of the tanz.büro format.

responds
to the individual needs of dancers through the tanz.termin consultation sessions.

provides
a space for friendly discussion and advice through the workspace.tanz platform, which is hosted twice a year.

reflects
on working conditions in the independent scene through the tanz.player format.

promotes
the transfer of knowledge relating to artistic practice into wider social fields through the tanz.transfer platform.

Der Verein

Wie werde ich Mitglied?

Es reicht eine einfache Mail an das nrw landesbuero tanz.

Jährlicher Mitgliedsbeitrag
Institutionen / Agenturen € 250.-
Kompanien € 150.-
Einzelmitgliedschaft € 100.-
Ermäßigter Beitrag € 50.-

Wie kann ich spenden?

Jede Spende unterstützt die Arbeit des nrw landesbuero tanz, denn jede finanzielle Unterstützung ermöglicht eine bessere Planbarkeit aller Aktivitäten. Gerne informieren wir Sie über laufende Projekte, für die wir Spenden suchen, und beraten Sie hinsichtlich individueller Fördermöglichkeiten.

nrw landesbuero tanz e. V. ist als gemeinnützig anerkannt. Sie können Spenden daher steuerlich geltend machen. Wir senden Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung zu. Die Kontodaten erhalten Sie auf Nachfrage über nrw(at)landesbuerotanz.de.

Vorstand

Prof. Klaus Schäfer Staatssekretär a. D. und Vorsitzender
Prof. Vera Sander Leiterin des Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln und Stellvertretende Vorsitzende
Andreas Giesen
Coach und Beisitzer
Angie Hiesl Künstlerin und Beisitzerin
Wolfgang Hoffmann Rechtsanwalt / Ministerialrat a. D. und Beisitzer
Hanna Koller Kuratorin von Tanz Köln und Beisitzerin
Bertram Müller Ehemaliger Künstlerischer Leiter des tanzhaus nrw Düsseldorf und Beisitzer

Chronik

2021
Isa Köhler und Katharina Kucher übernehmen gemeinsam die Leitung der internationalen tanzmesse nrw
Das Festival tanz nrw 21 wird coronabedingt ins Digitale verlagert.

2020
Erstmals mussten die internationale tanzmesse nrw sowie DYNAMO - Junge Tanzplattform NRW auf grund der Corona-Pandemie abgesagt und durch ein digitales Event ersetzt werden

2019
Jürgen Sauerland-Freer verabschiedet sich von seiner Vorstandstätigkeit und Angie Hiesl wird neues Vorstandsmitglied

2017
Das nrw landesbuero tanz wird Träger des biennalen Festivals tanz nrw aktuell
Dieter Jaenicke übernimmt die Leitung der internationalen tanzmesse nrw

2015
20-jähriges Jubiläum des nrw landesbuero tanz
Heike Lehmke wird neue Geschäftsführerin des nrw landesbuero tanz

2014
20-jähriges Jubiläum der internationalen tanzmesse nrw

2013
Felix Wittek übernimmt die Leitung der internationalen tanzmesse nrw

2011
Erste Ausrichtung von DYNAMO – Junge Tanzplattform NRW, die ab dann zwei Mal im Jahr stattfindet

2007
Kajo Nelles übernimmt die Geschäftsführung im nrw landesbuero tanz
Mitwirkung an der Gründung des Bundesverband Tanz in Schulen e. V. - heute Aktion Tanz

2006
Initiierung der Projektreihe 180°Drehung
Gründung der Ständigen Konferenz Tanz

2005
Geschäftsführerin Anne Neumann-Schultheis verlässt das nrw landesbuero tanz

2003
Gründung des Fachbereichs tanz in schulen innerhalb des Landesbüros

2002
Mitwirkung an der Gründung des NRW Kulturrats
Mitwirkung an der Gründung des Choreografischen Zentrums NRW

1998
1. Ballettdirektorenkonferenz auf eigene Einladung in Köln

1997
Initiative zur Gründung der bundesdeutschen Ballettdirektorenkonferenz durch das Landesbüro

1995
Gründung des nrw landesbuero tanz, Anne Neumann-Schultheis wird Geschäftsführerin
Ehrung mit Kritikerpreis der Zeitschrift Ballet International / Tanz aktuell für die Gründung des nrw landesbuero tanz als herausragendstes Ereignis 1995

1994
1. Tanzmesse NRW findet auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Zollverein in Essen statt

1992
Gründung der Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e. V. (heute nrw landesbuero tanz e. V.) durch Anne Neumann-Schultheis, Wolfgang Hoffmann und Tanzfachleuten aus ganz Nordrhein-Westfalen

In Gedenken an Anne Neumann-Schultheis ( † 2016)

Gründerin des nrw landesbuero tanz und der internationalen tanzmesse nrw

Anne Neumann-Schultheis setzte sich zeitlebens für die Anerkennung des Tanzes in der Öffentlichkeit und in der Politik ein. Sie war eine Tanzproduzentin und -lobbyistin mit Visionen.

Bereits Ende der siebziger Jahre engagierte sie sich tanzpolitisch und gründete 1992 mit Fachkolleg:innen die Gesellschaft für zeitgenössischen Tanz NRW in Köln, die sie bis 2006 als Geschäftsführerin leitete – und aus der später das nrw landesbuero tanz hervorging.

Neumann-Schultheis zeichnete sich verantwortlich für zahlreiche regionale, nationale sowie internationale Veranstaltungen. Von ihr unter dem Namen „Tanzmesse NRW“ gegründet, fand das heute renommierte Meeting erstmals 1994 unter ihrer Leitung in Essen statt. Die Tanzmesse entwickelte sich schnell zum internationalen Netzwerk-Event für den Tanz. Nach drei Ausgaben unter ihrer Leitung auf der Zeche Zollverein (1994, 1997, 2000) fand die internationale tanzmesse nrw erstmal 2002 und ab dieser Ausgabe biennal in Düsseldorf statt.

Ehrung für die Gründung des nrw landesbuero tanz
1995 erhielt Anne Neumann-Schultheis die Ehrung des Kritikerpreises der Zeitschrift Ballet International / Tanz aktuell für die Gründung des nrw landesbuero tanz als herausragendes Ereignis dieses Jahres. Auch die Errichtung der bundesdeutschen Ballettdirektorenkonferenz wurde von ihr aktiv umgesetzt. Als Geschäftsführerein des nrw landesbuero tanz beteiligte sie sich ebenso an der Gründung des Kulturrat NRW und des Choreografischen Zentrums NRW.

Ihr Engagement strahlte weit über Nordrhein-Westfalen hinaus. Mit ihren vielen richtungsweisenden Initiativen für den zeitgenössischen Tanz, ihrem großen Engagement und ihrer mitreißenden Vision hat Anne Neumann-Schultheis viel für den Tanz bewegt. Ihre Ideen sind bis ins 21. Jahrhundert prägend für den Tanz in NRW und Deutschland.

2016 haben wir mit Anne Neumann-Schultheis eine wichtige Mitstreiterin und Impulsgeberin für den Tanz verloren. Ihr Wirken wird uns bleiben!

Positionen

Wir unterstützen Die Vielen


Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt! Wir vom nrw landesbuero tanz unterstützen Die Vielen und haben die NRW-Erklärung mitunterzeichnet.

Art creates a space to change the world! We at nrw landesbuero tanz support Die Vielen and have co-signed the NRW Declaration.

Ethisches Selbstverständnis

Das nrw landesbuero tanz ist Mitglied beim Dachverband Tanz Deutschland. Unser ethisches Selbstverständnis definiert sich durch den Verhaltenskodex des Dachverbandes Tanz Deutschland (DTD) zur Prävention von Diskriminierung, Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen:

Wir betrachten es als unsere Aufgabe, überall dort, wo wir tätig sind, uns für ein Arbeitsumfeld einzusetzen, in dem alle Menschen frei von Rassismus, Diskriminierung, Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen tätig sein können und wechselseitig Respekt und Wertschätzung erfahren.

Ethical standards

The nrw landesbuero tanz is a member of the Dachverband Tanz Deutschland. Our ethical standards are defined by the code of conduct of the Dachverband Tanz Deutschland (DTD) for the prevention of discrimination, abuse of power and sexual assault:

We consider it our duty, wherever we operate, to work for a working environment in which all people can work free of racism, discrimination, abuse of power and sexual assault and experience mutual respect and appreciation.

Top