Tanzvermittlung – was ist das?

Tanzvermittlung schafft alters- und interessenspezifische Möglichkeiten, um mit Tanzkunst in Berührung zu kommen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Der Bereich fungiert als Zentrale zur Koordinierung und Durchführung von Tanzprojekten und als Informationsstelle für Tanzschaffende und Institutionen in der Kulturellen Bildung. Darüber hinaus bietet das nrw landesbuero tanz Zugänge zum Verständnis von Tanz als Kunstform, Informationen zu Vermittlungsformaten und der Tanzvermittlung als Arbeitsfeld.

Neben der vielfältigen Arbeit im Kontext von Kindern und Jugendlichen werden zudem verstärkt generationenübergreifende und inklusionsbezogene Projekte initiiert. Die zeitgenössischen Tanzprojekte umfassen eine Vielfalt tänzerischer Stile und Möglichkeiten. Sie bieten die nötige Offenheit, auf die individuellen, kreativen und ästhetischen Fähigkeiten des Einzelnen einzugehen.

Durch Projekte wie DYNAMO – Junge Tanzplattform NRW, 180°Drehung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten werden diese Ideen in die Praxis umgesetzt. In Bezug auf Kunstvermittlung bieten Formate wie tanz.backstage Zugänge zu Tanz als ästhetischer Praxis.

Eindrücke aus DYNAMO

Tanzen ist für mich...

Eindrücke von Kindern und Jugendlichen, die unser Jugendbeirat DYNAMO Board bei der Ausgabe 2022 eingefangen hat. Mehr dazu in der Feedbackmappe.

Was gefällt dir denn am besten am Tanzen?

“Dass man einfach auch tanzen kann, wie man möchte. Dass es eigentlich kein Falsch und Richtig gibt.”
Dustin, 12 Jahre

“Alles! Man fühlt sich so frei… Dass man in einer anderen Welt sein kann.”
Hannah, 13 Jahre

Masterclass LEAP

Tanzvermittlung mit Anna Konjetzky und Co

LEAP – Masterclass Tanzvermittlung ist eine Formatreihe der Akademie der Kulturellen Bildung und des nrw landesbuero tanz und lädt jährlich herausragende Künstlerpersönlichkeiten über die Verbindung von choreografischer und vermittelnder Praxis ein, um Tanzschaffenden neue Impulse zu geben.

Im Mai 2023 stellen die Choreografin Anna Konjetzky und die Tänzerin Sahra Huby die Arbeitspraxis von Anna Konjetzky und Co bei LEAP vor. Ausgangspunkt bilden Formate wie ihre „Nomadische Akademie“, in denen sie politische Dimensionen von Körperlichkeit ausloten, und das Teilhabeformat „Training for everybody“, bei dem Menschen mit unterschiedlichem Tanzbezug ihre Erfahrungen austauschen. Voraussetzung: Erfahrung im Bereich Tanz, Performance und/oder Tanzvermittlung.

Anna Konjetzky arbeitet als freischaffende Choreografin in München und tourt mit ihren Bühnenstücken und Installationen international. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie choreografische Projekte, die u. a. umwelt- und gesellschaftspolitische oder queer-feministische Themenfelder erforschen und reflektieren.

Sahra Huby arbeitet als Choreografin und Tanzvermittlerin und erhielt 2009 den ersten Preis des Wettbewerbs „Das beste deutsche Tanzsolo“ mit ihrer Arbeit „Elephantengedächtnis“. In ihrer tänzerischen Arbeit, die stark durch Butoh und zeitgenössischen Tanz beeinflusst ist, erforscht sie extreme Zustände und Körperqualitäten und begibt sich auf die Suche nach einer offenen, vielschichtigen Körpersprache.

Termin / Ort
23. bis 27. Mai 2023, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Kosten
Kursgebühr: 187 €, Unterkunft & Verpflegung: 254 €

Anmeldefrist
1. Mai 2023

Hinweis
Für LEAP vergibt die Akademie zwei Stipendien in Höhe der Kursgebühr. Ihre Bewerbung für ein Stipendium senden Sie mit Motivationsschreiben und Lebenslauf (jeweils max. eine Seite) bis 15. April 2023 an Patricia Gläfke.

Weitere Informationen und Anmeldung
kulturellebildung.de

LEAP 2023
Anna Konjetzky und Co

Anna Konjetzky (links) und Sahra Huby
Foto: Anna Konjetzky und Co

Fortbildungen und Workshops

Das nrw landesbuero tanz ist Fortbildungspartner für die Tanzsparte des JeKits-Programms, das vom Landesverband der Musikschulen in NRW getragen wird. Die Tanzfortbildungen wenden sich in erster Linie an die dort unterrichtenden Lehrkräfte, sind jedoch teilweise auch für externe Interessierte zugänglich.

JeKits

JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen in NRW. Ab dem Schuljahr 2021/22 wird es über alle 4 Jahre der Grundschulzeit ausgedehnt. Der Landesverband der Musikschulen in NRW unterstützt bei der Vermittlung und sucht konstant nach Tänzer:innen / Choreograf:innen / Tanzpädagog:innen und -vermittler:innen. Ansprechpartnerin ist Linda Müller.

In 2023 ist das nrw landesbuero tanz erneut Fortbildungspartner für das JeKits-Programm und bietet folgende Fortbildungen an:

Qualifizierender Lehrgang: Alle tanzen mit - Tanz als Gestaltungselement im JeKits-Unterricht
mit Catharina Gadelha (Ltg.), Miriam Schupp, Prof. Dr. Corinna Vogel, Mia Jabado-Bilitza und Marguerite Windblut
5 Module, beginnend ab 24./25. Februar 2023

Kompaktseminar: Künstlerisches Gestalten im JeKits-Tanzensemble - Von der Improvisation zur Choreografie
mit Sonia Franken am 11./12. August 2023

Tagesfortbildung: Urbaner Tanz – Ideen und Gestaltungsprozesse im JeKits-Unterricht
mit Lin Verleger am 11. November 2023

Hier sind die Allgemeinen Informationen des JeKits-Programms, u. a. zu Zielgruppen, Anmelde- und Stornobedingungen sowie Symbolerklärung, einsehbar. Ansprechpartnerin für die JeKits-Fortbildungen ist Diana Treder: diana.treder(at)landesbuerotanz.de. Die Datenschutzerklärung des nrw landesbuero tanz können Sie hier einsehen.

Kultur und Schule

Auch für das Landesprogramm Kultur und Schule führen
wir die Qualifikationsmodule im Bereich Tanz durch. Die Teilnahme an den
Seminaren ist Vermittler:innen in laufenden Projekten vorbehalten.

Qualifizierende Fortbildungen im Schuljahr 2022/23

Fortbildung 1: Projekt- und Selbstmanagement, Modul 1
Dienstag, 18. Oktober 2022, 10:00 – 16:30 Uhr'
Referentin: Monika Söller, Gestaltung und Kommunikation
Ort: Seminarraum, KOMED, Im MediaPark 7, 50670 Köln

Fortbildung 2: Projekt- und Selbstmanagement, Modul 2
Freitag, 18. November 2022,10:00 – 16:30 Uhr
Referentin: Monika Söller, Gestaltung und Kommunikation
Ort: Seminarraum, KOMED, Im MediaPark 7, 50670 Köln

Fortbildung 3: Tanzimprovisation für Kinder und Jugendliche
Mittwoch, 15. Februar 2023, 10:00 – 16:30 Uhr
Referentin: Catharina Gadelha, Tänzerin und Choreografin
Ort: ehrenfeldstudios e. V., Wißmannstr. 38, 50823 Köln

Fortbildung 4: Choreografieren mit Kindern und Jugendlichen
Donnerstag, 16. März 2023, 10:00 – 16:30 Uhr
Referentin: Catharina Gadelha, Tänzerin und Choreografin
Ort: Quartier am Hafen, Poller Kirchweg 78 - 90, 51105 Köln

Informationen und Anmeldung: diana.treder(at)landesbuerotanz.de

kultur-und-schule.de

DYNAMO – Junge Tanzplattform NRW

Die mehrtägige Plattform widmet sich jedes Jahr im Dezember Tanzvermittlungsprojekten mit und von Kindern und Jugendlichen. Die jungen Tänzer:innen zeigen nicht nur auf der Bühne ihre Tanzstücke, sondern entdecken, gestalten und nutzen die Studios von PACT Zollverein. Das ergänzende Werkstattprogramm bietet die Möglichkeit für gegenseitiges Kennenlernen, Input und Austausch für Kinder, Jugendliche, Tanzvermittler:innen und Multiplikator:innen aus dem Feld der kulturellen Bildung.

Jede Ausgabe von DYNAMO macht immer wieder aufs Neue deutlich und hautnah erfahrbar, mit welcher Begeisterung Kinder und Jugendliche den Tanz zu ihrem eigenen Ausdrucksmittel machen und sich damit in Bezug zur der sie umgebenden Welt setzen.

Auf dem Vimeo-Kanal des nrw landesbuero tanz sind verschiedene Trailer zu DYNAMO-Editionen sowie dort gezeigte Produktionen zu sehen und auf dem Instagram-Account von DYNAMO erhaltet ihr Einblicke in unsere mehrtägige PLattform für und mit Kindern und Jugendlichen. Viel Spaß beim Anschauen!

Das war DYNAMO 2022

Vom 20. bis 22. Oktober 2022 haben Kinder und Jugendliche aus ganz NRW PACT Zollverein unter dem Motto Den Raum teilen und in Kontakt kommen auf den Kopf gestellt. Lukas Raber hat uns einen Teaser von der Ausgabe erstellt. Und hier könnt ihr euch die Dokumentation anschauen. Vielen Dank!

Teaser DYNAMO 2022

DYNAMO 2022: Feedback-Mappe

2022 haben wir erstmals einen Jugendbeirat zu DYNAMO eingeladen: Drei kulturinteressierte junge Erwachsene – Juliana Dziurla, Julia Dawn Tirol de Sousa und Clara Nern – haben das Festival als DYNAMO Board drei Tage lang begleitet. Sie haben bei den Workshops und Performances zugeschaut und das Geschehen drum herum beobachtet, mit Kindern und Jugendlichen, Tanzvermittler:innen und Gruppenleitungen Gespräche geführt. Die gesammelten Eindrücke, O-Töne, Notizen und Fotos haben wir als eine Art Zwischenergebnis in dieser Feedbackmappe gesammelt.

Bei DYNAMO Spots erhaltet ihr digital einen Einblick in die Tanzprojekte von DYNAMO 2021, beim digitalen Padlet: Wie war DYNAMO 2020? findet ihr Videos und Beiträge zur digitalen DYNAMO-Edition aus dem Jahr 2020. Viel Spaß beim virtuellen Rundgang!

Dynamo Spots

tanz.backstage

Das Tanzvermittlungs-Format tanz.backstage stellt Verbindungen zwischen Besucher:innen, Künstler:innen und Institutionen her. Es bietet vertiefende Einblicke in die künstlerische Praxis, macht Arbeitsprozesse mit allen Sinnen erfahrbar und öffnet vielfältige Zugänge zu zeitgenössischem Tanz.

Wer ist mein Publikum?
Sie sind Tanzschaffende der freien Szene oder arbeiten in einem Theater oder Kulturzentrum in NRW? Sie stecken mitten in der Probenphase und möchten sich mit Besucher:innen über das neu entstehende Tanzstück austauschen?

Wie entsteht eigentlich ein Tanzstück?
Sie möchten hinter die Kulissen schauen und als Besucher:in miterleben, was während einer Probe passiert? Bei tanz.backstage erhalten Sie interessante Einblicke in die Arbeit von professionellen Tanzschaffenden und kommen mit Choreograf:innen und Tänzer:innen ins Gespräch. Alle Interessierten – sowohl Besuchergruppen als auch Künstler:innen – können sich an das Landesbüro wenden. Alles weitere organisieren wir! Kontakt: Tanzvermittlung

180°Drehung – Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen

180°Drehung fördert die kulturelle Teilhabe bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlichen durch Tanzprojekte in verschiedenen Einrichtungen.

Das nrw landesbuero tanz initiiert und begleitet jährlich bis zu 10 Projekte an ausgewählten Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen. Gemeinsam mit professionellen Tanzvermittler:innen experimentieren Kinder und Jugendliche mit tänzerischen Ausdrucksformen und entdecken eigene kreative Fähigkeiten und ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten. Im Zentrum der Projekte steht immer der kreative Prozess der jungen Tänzer:innen.

Aktuelle Projekte im Schuljahr 2022/23

Die Tanzprojektreihe 180°DREHUNG 2022 - 2023 ist gestartet! Derzeit werden sechs Tanzprojekte vom nrw landesbuero tanz finanziert und begleitet. Zusammen mit professionellen Tanzvermittler:innen werden ca. 120 junge Menschen aus sechs Einrichtungen mit Tanz und künstlerischen Ausdrucksformen ausprobieren.

Wir freuen uns, dass die folgenden Schulen beteiligt sind:
Gertrud- Bollenrath- Schule in Köln, Schule Zum Römerturm - Förderschule des Rhein-Erft-Kreises, Berliner Straße - Städtische Förderschule Emotionale und Soziale Entwicklung in Köln, Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef, Brüder-Grimm-Schule in Oberhausen und die Aktive-Schule in Köln.

Wir wünschen allen Teilnehmer:innen eine wunderbare Tanzzeit!

Was erwartet uns bei 180°DREHUNG? Das Video gibt Einblicke in den Ablauf des Projekts.

Video und Schnitt: Michael Maurissens

Themenfelder

Tanz im Unterricht

Wo finde ich Arbeitsmaterial für zeitgenössischen Tanz an Schulen? Das Praxistool Calypso stellt Praxismaterialien für den Unterricht zur Verfügung und unterstützt eine erfolgreiche Vermittlung mit Beispielen aus der Praxis für die Praxis. Es gibt neue Termine von November 2022 bis März 2023 sowie ein neues Vertiefungsmodul zum Thema Bildungspotentiale des zeitgenössischen Tanzes im Mai 2023.

Empowering Dance: Digitales Guidebook

Sieben europäische Tanzhäuser und Hochschulen haben gemeinsam ein digitales Guidebook entwickelt, das Tanzschaffende sowie Künstler:innen anderer Bereiche einlädt, sich mit dem Potenzial der Vermittlung von Soft Skills als Teil ihrer künstlerischen, partizipatorischen oder pädagogischen Praxis vertiefend auseinanderzusetzen.

Aktion Tanz fordert mehr Kulturelle Bildung in Ganztagsschulen

Im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung aller Grundschüler:innen ab 2026 fordert der Verein Aktion Tanz in einem Positionspapier: Kulturelle Bildung muss einen festen Platz in Ganztagsschulen erhalten! Als Mitglied von Aktion Tanz befürwortet und unterstützt das nrw landesbuero tanz einen Ausbau von Tanz und Kultureller Bildung im Zuge der neuen Gesetzeslage.

Tanz in ländlichen Regionen

Das Bundesprogramm Kultur macht stark fördert außerschulische Kooperationen der kulturellen Bildung – sei es zwischen Heimatvereinen und dem Kirchenchor oder zwischen dem Sportverein und der Freilichtbühne. Die Broschüre bietet einen Überblick zum Programm und geht insbesondere auf die Fördermöglichkeiten für den ländlichen Raum ein.

Das Programm Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum stärkt kulturelle Initiativen in NRW. Potentiell bietet es auch Tanzschaffenden und -vermittler:innen ein neues Netzwerk an Räumen und möglichen Projekt-Partner:innen. Die NRW-Karte des Programms zeigt die Standorte der 26 Kultur-Zentren und Treffpunkte.

Ausgestattet mit Fördermitteln von bis zu 450.000 Euro für den Durchführungszeitraum bis 2023 sind die gemeinwohlorientierten Projekte grundsätzlich offen für neue Impulse – etwa für Kurse und Veranstaltungen. Wer prüfen möchte, wo sich beispielsweise ein Tanz-Workshop, ein Gastauftritt oder ein Teilhabeprojekt mit Bürgerinnen realisieren ließe, findet in der Broschüre weiterführende Informationen und Kontakte.

Vielfältige Beispiele aus der Praxis
Zahlreiche Beispiele von nachhaltigen Tanzprojekten finden sich in der Dokumentation Es braucht ein ganzes Dorf….hybrides Symposium zu Tanz in ländlichen Räumen. Das vom Bundesverband Aktion Tanz, der Tanzszene Baden-Württemberg und der Fachstelle Tanz MV / Tanzregion Vorpommern im Mai 2021 veranstaltete Symposium lud Akteur:innen aus ganz Deutschland ein, sich zu strukturellen, kulturpolitischen und künstlerischen Fragestellungen auszutauschen.

Das neue bundesweite Netzwerk Tanz weit draußen erhält im Rahmen von Verbindungen fördern ab 2022 finanzielle Ressourcen, um den Tanz in Flächenregionen, die sowohl ländliche Räume als auch die Ränder von Ballungszentren umfassen, zu stärken.

Digitale Tanzvermittlung

Der Verein TanzZeit bietet in der interaktiven Videoreihe Moving the Classroom kreative Impulse an, um einen tänzerischen Zugang in Lehrinhalten zu vermitteln. Für den Einsatz im Unterricht können die Videos per Mail angefordert werden.

Über eine Website diskrit-kubi.net haben Carmen Mörsch und die Kunsthochschule Mainz eine digitale Materialsammlung mit diskriminierungskritischen Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst zusammengestellt.

Seit den Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie sind zahlreiche Initiativen und Ideen entstanden, wie Kindern und Jugendlichen weiterhin Tanz zugänglich gemacht werden kann. Wir stellen ein paar digitale Angebote und Internetseiten exemplarisch vor.

Die LAG Tanz hat unter Digitale Tanzvermittlung Unterstützungsangebote, eine Sammlung mit Projektideen, die "auf Abstand" realisierbar sind sowie eine Linksammlung für Tools, Apps und Web-Angebote zusammengestellt. Ziel ist, Tanzvermittler:innen und Einrichtungen in der Umsetzung von digitalen oder Online-Tanzprojekten zu unterstützen, die mit kreativen Aufgabenstellungen weiterhin auf Dialog, Partizipation, Inklusion und Förderung der Selbstwirksamkeit abzielen.

Das Netzwerk art bewegt von freien Tanz- und Kulturschaffenden in Aachen bietet digitale Formate an. Hier sind Webinare u. a. zu Know-How fü rdigitalen Tanzunterricht oder Digitaler Tanzangebote für die Altergruppe 6-12 Jahre für einen kleinen finanziellen Beitrag zu finden. Auch trifft sich das Ensemble Jutac derzeit zu interaktiven Proben über ein Videochat-Portal und arbeiten gemeinsam am Tanzfilm "Wonderlands".

Das Padlet des Bundesverbands Aktion Tanz in Bildung und Gesellschaft bietet zahlreiche Informationen und weiterführende Links rund um Themenfeld von Tanzvermittlung und den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Feld. Das Padlet des Berliner Netzwerks TanzZeit bietet vielfältige Anregungen, wie Kinder zuhause selbst tanzen oder auch Tanzstücke für junges Publikum schauen können. Die digitale Pinnwand ist gespickt mit kleinen Tanzaufgaben, Videoclips, Spielen und Rätseln, die Kinder eigenständig oder mit Anleitung der Eltern ansehen und ausführen können.

Auch Tanzkomplizen hat Videos aus ihrem Spielplan mit Tanzstücken für junges Publikum sowie Vermittlungsideen und Bewegungsaufgaben für Eltern und Kinder online zur Verfügung gestellt.

Über die Tanzplattform RheinMain und KitaTanz, die u. a. eine berufsbegleitende Weiterbildung in Tanzvermittlung für pädagogische Fachkräfte anbieten, sind Videos und Anregungen, wie mit Kindern in Coronazeiten spielerisch und kreativ gearbeitet werden kann, angeboten.

Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt und Kindeswohl

Das nrw landesbuero tanz definiert sein ethisches Selbstverständnis im Feld der Tanzvermittlung und bei Projekten der Kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen über eine klare Haltung in Bezug auf Schutz vor sexualisierter Gewalt und Kindeswohl. Als Mitglied des Bundesverbandes Aktion Tanz in Bildung und Gesellschaft teilen wir dessen Leitbild.

Die LAG Tanz NRW hat ein fundiertes Schutzkonzept als Grundlage für Prävention entwickelt. Sie bietet Handlungsleitfäden und Dokumentationshilfen für den Fall einer notwendigen Intervention, eine tanzpädagogische Methodensammlung zum Themenfeld Prävention von sexualisierter Gewalt sowie Flyer und Fortbildungen für Akteur:innen in der Tanzvermittlung und Kinder- und Jugendarbeit an. Das Land NRW setzt u. a. in 2022 Fördermaßnahmen ein, über die die Prävention und Nachsorge sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche nachhaltig gestärkt werden sollen, etwa im Rahmen von Fortbildungen für Fachkräfte oder Informationsangeboten.

2020 wurde die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt (PSG) in Köln eingerichtet. Die Publikation Schutz vor sexualisierter Gewalt – Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der BKJ bietet Arbeitshilfen und Informationen, u. a. zu rechtlichen und pädagogischen Grundlagen an.

Inklusion

Susanne Keuchel schreibt zur Diskussion der Begriffe Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung und Barbara Brokamp plädiert für Inklusion als Aufgabe und Chance für Alle. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung informiert in Seid ihr alle da? Bildungsbündnisse diversitätsbewusst gestalten über Inklusion in der Kulturellen Bildung und der Deutsche Kulturrat über Inklusion in Kultur und Medien. Angela Müller-Giannetti und Lis Marie Diehl verdeutlichen Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb: KünstlerInnen mit Behinderungen sichtbar machen anhand eines praktischen Programms und Nathalie Mälzer schreibt über den Einsatz von Lautsprache, Übertitel und Gebärdensprache in Inszenierungen

Umgang mit rechtem Gedankengut in der Kultur

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin gibt Kulturschaffenden in der Publikation Alles nur Theater? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts konkrete Tipps zum Umgang mit rechten Veranstaltungsstörungen, öffentlichen Provokationen, Drohungen oder parlamentarischen Anfragen. Auf deren Website finden sich weitere Publikationen zu diesem Thema.

Publikationen

Der Bundesverband Aktion Tanz in Bildung und Gesellschaft und die Bundeszentrale für politische Bildung haben die Dokumentation der Fachkonferenz Politische Dimensionen der Tanzvermittlung - Wie setzen wir uns in Bewegung? online zugänglich gemacht.

Performing Arts Programm Berlin hat ein anschauliches Handbuch herausgebracht: Zwischen Publikum und Bühne. Vermittlungsformate für die freien darstellenden Künste

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung informiert im Themenheft Wirksamkeit über Mitwirkung - Bündnisse und Projekte partizipativ und nachhaltig gestalten.

ZAK NRW fordert: Sesam öffne dich! Über die Öffnung von Kulturinstitutionen und Nachwuchsförderung und sammelt Publikationen zu Diversität und Wettbewerben in der Kulturellen Bildung.

Tanzbüro Berlin stellt von Künstler:innen entwickelte Formate der Tanzvermittlung vor.

Stiftung Genshagen hat eine Publikation über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel, die auf dem 2019 stattgefundenen Fachtag Virtuell, vernetzt, analog basiert, online zugänglich gemacht.

Deutscher Kulturrat hat ein Positionspapier zur kulturellen Erwachsenenbildung sowie eine Stellungnahme zur Stärkung der Darstellende Künste für junges Publikum veröffentlicht, der Kulturrat NRW betont in seinem Positionspapier zur Kulturelle Bildung die Wichtigkeit eines landesweiten Gesamtkonzepts der Kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen.

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW fordert in Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung braucht Vernetzung!

Partner

Regelmäßig bieten verschiedene Organisationen in Nordrhein-Westfalen Weiterbildungsmöglichkeiten für Tanzvermittler:innen und Akteur:innen der Kulturellen Bildung an. Diese Übersicht gibt einen ersten Einblick. Bei Fragen, Anregungen und Informationen freut sich das Landesbüro über Nachrichten an nrw(at)landesbuerotanz.de.

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191 - 79 40
E-Mail: info(at)kulturellebildung.de
kulturellebildung.de

Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft
Im MediaPark 7
50670 Köln
Telefon: 0221 - 27 64 21 38
E-Mail: info(at)aktiontanz.de
aktiontanz.de

DansArt
Am Bach 11
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 - 17 56 56
E-Mail: info(at)dansart.de
dansart.de

Depot
Immermannstraße 29
44147 Dortmund
Telefon: 0231 - 90 08 06
E-Mail: depot(at)depotdortmund.de
depotdortmund.de

Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik e. V.
Hollestraße 1g
45127 Essen
Telefon: 0201 - 22 88 83
E-Mail: geschaeftsstelle(at)dbft.de
dbft.de

Folkwang Musikschule
Thea-Leymann-Straße 23
45127 Essen
Telefon: 0201 - 884 41 06
fms.essen.de

Günter-Schule
Grünstraße 28
40667 Meerbusch
Telefon: 02132 - 13 85 50
guenther-schule-meerbusch.de

JeKits-Programm
Landesverband der Musikschulen in NRW e. V.
Liesegangstraße 17
40211 Düsseldorf
Telefon 0211 - 25 10 09
E-Mail: linda.mueller(at)lvdm-nrw.de
jekits.de

JeKits-Ansprechpartnerin im nrw landesbuero tanz
Henrike Kollmar
Telefon: 0221 - 888 95 390
E-Mail: henrike.kollmar(at)landesbuerotanz.de

LAG Tanz NRW
Güntherstraße 65
44143 Dortmund
Telefon: 0231 - 18 91 33 73
E-Mail: post(at)lag-tanz-nrw.de
lag-tanz-nrw.de

Modern Dance Center
Westenhellweg 60 - 62
44137 Dortmund
Telefon: 0231 - 14 53 92
E-Mail: info(at)moderndancecenter.de
moderndancecenter.de

Musenkuss
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Telefon: 0221 - 221 267 64
E-Mail: musenkuss(at)stadt-koeln.de
musenkuss-koeln.de

nrw landesbuero tanz
Im MediaPark 7
50670 Köln
Telefon: 0221 - 888 95 394
E-Mail: nrw(at)landesbuerotanz.de
landesbuerotanz.de/beraten

Off-Theater nrw Akademie für Theater, Tanz und Kultur
Salzstraße 55
41464 Neuss
Telefon: 02131 - 833 19
E-Mail: info(at)off-theater.de
off-theater.de

tanzhaus nrw
Erkrather Straße 30
40233 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 17 27 00
E-Mail: info(at)tanzhaus-nrw.de
tanzhaus-nrw.de

TANZIMPULSE
Folwiese 20
51069 Köln
Telefon: 0221 - 68 36 91
E-Mail: info(at)tanzimpulse-koeln.de
tanzimpulse.de

TANZMOTO DANCE COMPANY & TANZMOTO
Auf der Forst 26a
45219 Essen
E-Mail: info(at)tanzmoto.com
tanzmoto.com

Zentrum für Tanz und Bewegung / Akademie für Tanzpädagogik
Lothringer Straße 36b
44805 Bochum
Telefon: 02323 - 96 16 68
E-Mail: zentrumtanz(at)web.de
zentrumtanz.de

Archiv

2022
LEAP – Masterclass Tanzvermittlung: Flyer

2021
DYNAMO - Junge Tanzplattform: DYNAMO Spots
LEAP – Masterclass Tanzvermittlung: Flyer

2020
DYNAMO - Junge Tanzplattform: Dokumentation, Padlet
LEAP – Masterclass Tanzvermittlung: Flyer

2019
DYNAMO - Junge Tanzplattform: Programmheft, Interview mit Minister Stamp
tanz.backstage: Flyer
180°DREHUNG: Dokumentation
LEAP – Masterclass Tanzvermittlung: Flyer

2018
DYNAMO - Junge Tanzplattform: Programmheft
Shake it! – Fachtag zu Tanz, Körperpolitik und Empowerment von Mädchen* und Frauen*: Flyer

2017
DYNAMO - Junge Tanzplattform: Programmheft

Top