Mit der NRW-Spitzenförderung erhalten qualitativ herausragende Ensembles der Freien Darstellenden Künste aus Nordrhein-Westfalen zusätzliche Planungssicherheit und Unterstützung für ihre weitere künstlerische Profilierung. Die Förderung ist auf drei Jahre angelegt. Sie richtet sich an Ensembles mit bundesweiter bis internationaler Ausstrahlung, die sich künstlerisch über Jahre bewährt haben und über professionelle Netzwerk- und Partnerstrukturen verfügen, die ihre Arbeit stützen. Ensembles, die drei Mal die Spitzenförderung erhalten haben, steigen nach erneuter Juryberatung in eine mit 100.000 Euro dotierte Exzellenzförderung auf.
Die neuen Förderungen der Spitzenförderung Kinder- und Jugendtheater werden zum 1. Januar 2026 für die Dauer von drei Jahren bewilligt. Die Fördersumme beträgt je Gruppe insgesamt 180.000 Euro über den gesamten Förderzeitraum, d. h. vier Ensembles erhalten eine Förderung von 60.000 Euro im Jahr. Gruppen in den Bereichen Schauspiel, Performance, Tanz, Figurentheater und anderen Formen der Freien Darstellenden Künste können sich bewerben.
Die Spitzenförderung wird durch eine künstlerische Fachjury in Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW vergeben. Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste übernimmt die organisatorische Durchführung des Bewerbungs- und Juryverfahrens der Spitzenförderung Kinder- und Jugendtheater und steht bei Beratungsbedarf zur Verfügung. Die haushaltsrechtliche Betreuung der geförderten Ensembles hinsichtlich Antrag, Bewilligung, Auszahlung und Überprüfung der Fördermittel des Landes wird von der jeweiligen Bezirksregierung übernommen. Die Bezirksregierungen stehen in allen haushaltsrelevanten Fragen beratend zur Seite.
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025
Weitere Informationen: nrw-lfdk.de
Die Auswahl
Erneut erhalten diese vier Kinder- und Jugendtheater die Spitzenförderung in Nordrhein-Westfalen: echtzeit-theater (Münster), tanzfuchs Produktion (Köln), TOBOSO (Essen) und pulk fiktion (Köln). Neu hinzugekommen sind Alfredo Zinola (Köln) und performing:group (Köln).
Die Jury
Zur Jury gehörten Kirstin Hess
(Dramaturgin und Theaterpädagogin am Jungen Schauspiel Düsseldorf),
Julia-Huda Nahas (freie Regisseurin, Autorin und Kulturpädagogin), Georg
Kentrup (Regisseur und leitender Dramaturg am Consol Theater
Gelsenkirchen), Jutta Staerk (Dramaturgin und Leiterin des COMEDIA
Theater Köln) und Sascha Westphal (freier Theaterkritiker) sowie Dr.
Stefanie Jenkner (MKW).
Vergeben wird die Förderung jeweils durch das Referat Tanz und Theater des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste übernimmt die organisatorische Durchführung des Verfahrens und steht Rede und Antwort zu diesem Förderbereich. Die Ensembles werden im Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2025 mit je 80.000 Euro pro Jahr unterstützt.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung des Kulturministeriums NRWs.
Die Auswahl
Aus insgesamt 25 Bewerbungen haben sich laut Fachjury, bestehend aus dem Kulturministerium und vier Tanzexpert:innen, acht Kompanien der freien Szene für die Spitzenförderung, sowie zwei für die Exzellenzförderung Tanz qualifiziert. Weiterhin Spitzenförderung erhalten demnach Alexandra Waierstall, fabien prioville dance company und HARTMANNMUELLER aus Düsseldorf, Overhead Project, DIN A13 – Gerda König und Reut Shemesh aus Köln sowie Polymer DMT/ Fang Yun Lo aus Essen. Erstmalig ist das Künsterduo deufert&plischke aus Schwelm in diese Förderriege aufgenommen worden.
Die Exzellenförderung geht weiterhin an bodytalk aus Münster, und erstmals ist die Bonner Kompanie CocoonDance (Bonn) zu den Exzellenzgeförderten aufgestiegen, da sie bereits drei Mal erfolgreich die Spitzenförderung absolviert hat – sowie an MOUVOIR/Stephanie Thiersch und Ben J. Riepe. Die Vergabe der Fördermittel unterstreicht das Engagement des Landes Nordrhein-Westfalen für die notwendige nachhaltige Förderung zur Weiterentwicklung der zeitgenössischen Tanzszene.
Die Jury
Das Juryverfahren wurde durch das nrw
landesbuero tanz in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und
Wissenschaft durchgeführt. Die Fachjury setzte sich zusammen aus Honne
Dohrmann (Direktor tanzmainz & Künstlerischer Leiter tanzmainz
festival), Anna-Mareen Henke (Künstlerische Leitung Sommerblut
Kulturfestival, Köln), Dr. Elisabeth Nehring (Tanzjournalistin &
Fachstelle Tanz Mecklenburg-Vorpommern), Dr. Constanze Schellow
(Juniorprofessorin für Wissens- und Vermittlungskulturen im Tanz am
Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz
Köln) sowie Torsten Ehlert (Referatsleitung Tanz und Theater,
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen).
Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Jurybegründungen.
Die Ausschreibung für den nächsten Förderturnus findet im Jahr 2026 statt.
Die neuen Förderungen der Spitzenförderung Theater werden zum 1. Januar 2026 für die Dauer von drei Jahren bewilligt. Die Fördersumme beträgt je Gruppe insgesamt 240.000 Euro über den gesamten Förderzeitraum, d. h. vier Ensembles erhalten eine Förderung von 80.000 Euro im Jahr. Gruppen in den Bereichen Schauspiel, Performance, Figurentheater und anderen Formen der Freien Darstellenden Künste (exklusive Tanz) können sich bewerben.
Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei der Spitzenförderung Kinder- und Jugenddtheater, siehe oben.
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025
Weitere Informationen: nrw-lfdk.de
Die Auswahl
Acht Ensembles des Freien Theaters
erhalten für den Zeitraum von 2022 bis 2025 eine Spitzenförderung im
Bereich Theater in Höhe von jeweils 80.000 Euro jährlich. Erneut
ausgewählt wurden: Angie Hiesl (Köln), fringe ensemble (Bonn), subbotnik (Düsseldorf) sowie vorschlag:hammer (Duisburg). Neu hinzugekommen sind kgi (Bochum), Rotterdam Presenta (Düsseldorf), Theaterkollektiv Pièrre Vers (Düsseldorf) sowie Marlin de Haan (Düsseldorf).
Ensembles, die drei Mal die Spitzenförderung erhalten haben, steigen – wie bei der Spitzenförderung Tanz – künftig in eine mit 100.000 Euro dotierte Exzellenzförderung auf. Die Exzellenzförderung der Sparte Theater beginnt 2022. Aufgenommen wurden hier die Ensembles Hofmann&Lindholm (Köln / Bochum), halfpastselberschuld (Düsseldorf) und Kainkollektiv (Bochum).
Die Jury
Die Jury bestand aus Megha Kono-Patel
(Dramaturgin am Schauspiel Dortmund), Dietmar Lupfer (Künstlerischer
Leiter des internationalen Kunst- und Kulturzentrums Muffatwerk in
München), Anne Schneider (freie Regisseurin) und Sarah Heppekausen
(freie Autorin und Theaterkritikerin).
Mehr dazu in der Pressemitteilung des Kulturministeriums NRWs mit Jurybegründung.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen vergibt alle drei Jahre die Konzeptionsförderung. Gefördert werden kontinuierlich in NRW arbeitende Künstler:innen, Kompanien und Initiativen der Freien Darstellenden Künste mit bis zu 40.000 Euro jährlich. Die Konzeptionsförderung wird alle drei Jahre ausgeschrieben und ist mit der Spitzen- und Exzellenzförderung Tanz, Theater und Kinder- und Jugendtheater ein wichtiger Baustein der Förderstruktur für die Freien Darstellenden Künste.
Mit diesem auf langfristige Unterstützung angelegten Ansatz hat das Land eine bundesweit führende Förderstruktur realisiert, die bessere Rahmenbedingungen für die Arbeit von freien darstellenden Künstlerinnen und Künstlern schafft. Insgesamt können bis zu 35 Einzelkünstler:innen, Ensembles oder Projekte eine Förderung erhalten. Ziel ist es, durch mehr Planungssicherheit die künstlerische Entwicklung zu stärken und die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern.
Derzeit keine Bewerbungsfrist.
mkw.nrw
Geförderte Ensembles 2023-2025
Liste der geförderten Ensembles