Aktuelles

Profil

Das nrw landesbuero tanz ist Informationszentrum, Vernetzungsstelle und Ansprechpartner für die professionelle Tanzszene in Nordrhein-Westfalen. Der in Köln ansässige Verein veranstaltet die internationale tanzmesse nrw, koordiniert das biennale Festival und Netzwerkprojekt tanz nrw als dessen Träger und präsentiert mit DYNAMO jährlich die junge NRW-Tanzplattform.

#In eigener Sache

Schwerpunkt Berufseinstieg im Januar / Februar 2025

Wie geht der Berufseinstieg in die freie Tanzszene? Alles Wissenswerte im Januar und Februar bei uns in verschiedenen Formaten mit Infos zu Fördermöglichkeiten, Finanzstrategien und Selbstständigkeit – und ein Workshop zum Antragschreiben. Jetzt anmelden!


#Seminare #In eigener Sache

Unser Austausch- und Beratungsangebot


27. und 28. Januar
tanz.büro special, Köln
Einstieg in die Berufspraxis. Fördermöglichkeiten – Strategien – Selbstständigkeit
Austausch mit Heike Lehmke und Vivica Bocks im nrw landesbuero tanz

30. Januar
tanz.sprechstunde, online
Konzentrierte 15 Minuten-Beratung
Individueller Austausch mit jemandem aus dem Team des nrw landesbuero tanz

7. Februar
Workshop [HIER KOMMT EIN TEXT], Köln
Alle wichtigen Schritte für eine erfolgreiche Antragstellung
Workshop mit Kulturmanagerin Katharina von Wilcke im nrw landesbuero tanz

10. Februar
tanz.büro #6, Köln
Irgendwas mit Medien: Wie mache ich auf mein Projekt aufmerksam?
Austausch mit Maike Lautenschütz im nrw landesbuero tanz

Laufend: Individuelle Online-Beratung
Konzeptberatung mit Dramaturg Matthias Quabbe
Antragsberatung mit Kulturmanagerin Katharina von Wilcke
Produzent:innenberatung mit Produzentin und Dozentin Katja Sonnemann

#In eigener Sache

Land NRW: Drastische Kürzungen auch für die internationale tanzmesse nrw

Die seit 1994 vom nrw landesbuero tanz getragene internationale tanzmesse nrw fällt nach 30 Jahren erfolgreicher internationaler Vernetzungsarbeit im zeitgenössischen Tanz aus der Förderung des NRW-Kulturministeriums für die nächste Edition 2025/2026 heraus.

Pressemitteilung des nrw landesbuero tanz

#Förderung #In eigener Sache

Neu: Infothek


Eure Fragen – unsere Antworten. In unserer neuen Infothek auf der Website findet ihr PDFs, Tutorials oder Podcasts zu ganz alltäglichen Themen, die Tanz- und Kulturschaffende betreffen. Das Angebot wird stetig erweitert. Weitere fachspezifische Beratungsstellen und Wissensplattformen sind unter Beratungsstellen aufgelistet.

#In eigener Sache

DYNAMO 2024: Trailer und Dokumentation

Die Ausgabe von DYNAMO 2024 voller hat uns erneut gezeigt, wie wichtig Kulturelle Bildung ist. In Trailer und Dokumentation hält Michael Maurissens die schönsten Momente fest. Danke dafür!

Dokumentation DYNAMO 2024

Dokumentation DYNAMO 2024

#In eigener Sache

Kulturrat NRW: Umfrage zur Planungssicherheit der Förderabläufe

Vom Antrag zur Bewilligung: Wie sind die Zeitabläufe in der Kulturförderung des Landes NRW? Der Kulturrat NRW führt eine anonyme Umfrage durch, um herauszufinden, wie lange die Fördermittelvergabe des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW dauert, wie gut die Abläufe zur Arbeitsrealität passen und ob es Unterschiede zwischen den Sparten gibt. Die Umfrage richtet sich explizit an Zuwendungsempfänger:innen in NRW, die aktuell Landesförderung durch das MKW erhalten oder seit 2021 erhalten haben. Teilnahmefrist: 16. Februar 2025

#Open Calls #Förderung

Pina Bausch Fellowship

Pina Bausch Foundation und Kunststiftung NRW richten für 2025 erneut das Pina Bausch Fellowship aus. Das Stipendium richtet sich an Künstler:innen aus dem Bereich Tanz und Choreografie, die mindestens zwei Jahre professionelle Berufserfahrung und/oder einen formellen Abschluss haben. Alle Tanzformen sind willkommen und es gibt keine Altersbeschränkung. Bewerbungsfrist: 15. März 2025

#Open Calls

Ende. Aus. Vorbei? Massive Kürzungen im Tanz: Das Tanznetzwerk IDAS NRW steht vor dem Aus

Und wieder trifft es den Tanz zuerst und besonders hart. Das NRW-Kulturministierum hat angekündigt, die Förderung des International Dance Artist Service (IDAS NRW), angegliedert an das tanzhaus nrw, nach 15 Jahren einzustellen. IDAS hat sich über 15 Jahre als unverzichtbarer Bestandteil der Tanzförderung und wichtiger Baustein der internationalen Vernetzung von Tanzschaffenden in Nordrhein-Westfalen etabliert. Wir, als nrw landesbuero tanz, sehen diese Entscheidung für die freie Tanzszene in NRW als einen harten Einschnitt und fordern das NRW-Kulturministerium auf, diese Entscheidung zu überdenken und die notwendigen Mittel für die Fortführung dieser einzigartigen Institution für die Tänzer:innen, Choreograf:innen und alle Tanzschaffenden NRWs bereitzustellen. Wir protestieren gegen die Kürzungen!

Weiterlesen

#Förderung

Ende. Aus. Vorbei? Kürzungen in den Performing Arts: Die Initiative Cheers for Fears steht vor dem Aus

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat die Weiterförderung von Cheers for Fears abgelehnt – sodass das geplante Programm 2025 nicht stattfinden kann. Ist nun auch das einzige Projekt in NRW, dass sich explizit für den Nachwuchs in den Performing Arts einsetzt, vom Kahlschlag bedroht? Das ist für uns vom nrw landesbuero tanz nicht nachvollziehbar und nicht akzeptabel. Wir bitten das NRW-Kulturministerium dringlichst, diese Entscheidung zu überdenken und keinen finanziellen Kahlschlag für eine Initiative zu vollziehen, die den erfolgsversprechenden Nachwuchs der weitreichenden Kunsthochschullandschafts NRWs stärkt. Wir protestieren gegen diese Entscheidung!

Um das Aus der Initiative zu verhindern, bittet Cheers for Fears jetzt um Unterstützung!

Weiterlesen

#Förderung

Welche Folgen haben die Kürzungen für Künstler:innen?

Die bundesweite Kulturszene erlebt derzeit existenzielle Kürzungen. Über die Einschnitte der Kürzungen und die Folgen für die Künstler:innen sprechen Carena Schlewitt, Leiterin in Hellerau, und Regisseur:in und Aktivist:in Heinrich Horwitz im Interview mit nachtkritik und die Kürzungen in Köln erläutert Brigitta von Bülow, kulturpolitische Sprecherin der Grünen, im Interview mit WDR 3 Mosaik.

#Jobs

NRW: Mittelzentrenförderung Tanz / Performance

Mit der Mittelzentrenförderung Tanz / Performance unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Produktionsstrukturen der Einrichtungen mit jeweils 30.000 Euro jährlich. Der nächste Förderturnus 2025 – 2028 ist nun ausgeschrieben. Bewerbungsfrist: 2. Februar 2025

#Open Calls

DYNAMO 2024

DYNAMO – Junge Tanzplattform NRW 2024 ist vorbei. Wir bedanken uns bei allen Förderern, Beteiligten, PACT Zollverein – und natürlich bei allen Kids und Teens –, die das alles möglich machen.

Fotos: Dirk Rose

MKW: Honorarmatrix gilt ab sofort für Projekte in 2026

Ab Januar 2026 gelten die vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft erstellten Honoraruntergrenzen für alle Maßnahmen und Sparten, die vom Land NRW gefördert sind. Das betrifft ab sofort alle Anträge, die das Förderjahr 2026 enthalten. Mehr Informationen zur Richtlinie und zur Honorarmatrix. Weitere Infos zu Honoraren allgemein in der Infothek.

#Open Calls #Förderung

Köln: SoloDuo Festival nrw + friends

Zum 17. Mal veranstaltet Barnes Crossing in Köln vom 23. bis 25. Mai 2025 das jährliche SoloDuo Festival nrw + friends. Gesucht werden Solo-Choreografien mit einer maximalen Länge von 6 Minuten und Duo-Choreografien, die 9 Minuten lang sind. Bewerbungsfrist (verlängert): 31. Januar 2025 Open Call in English

#Open Calls

Neu: Modellprogramm für Kultur in kleinen Städten

Mit dem neuen Modellprogramm LOKAL – Programm für Kultur und Engagement möchten Kulturstiftung des Bundes, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und European Cultural Foundation Kulturorte in kleineren Städten stärken. Antragsberechtigt sind Kulturakteur:innen mit oder ohne eigenem Haus – etwa Kulturvereine, soziokulturelle Zentren und Initiativen, Theater oder Bibliotheken – in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnern, die über ein regelmäßiges Kulturangebot verfügen und langfristig ein lokal verankertes Netzwerk aufbauen sowie partizipative künstlerische Projekte initiieren wollen. Eine Online-Antragsberatung findet am 29. Januar statt. Bewerbungsfrist: 14. Februar 2025

#Open Calls

Aufruf für Tanzinitiativen in NRW

Engagiert ihr euch für den zeitgenössischen Tanz in eurer Stadt oder eurer Region? Oder kennt ihr Initiativen in NRW, die sich dieser Aufgabe widmen? Sichtbarkeit und Vernetzung sind wertvoll für Tanzschaffe – daher möchten wir uns als Ansprechpartner für die professionelle zeitgenössische Tanzszene in NRW gerne mit euch austauschen und zudem eure Netzwerke auf unserer Website veröffentlichen. Also: Meldet euch bei uns per E-Mail.

#Open Calls

Tanzplattform Deutschland 2026

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden ist vom 11. bis 15. März 2026 Veranstalter der Tanzplattform Deutschland. Künstler:innen, Choreograf:innen und Kompanien können ab sofort ihre Arbeiten für das Programm einreichen. Berücksichtigt werden Produktionen, die zwischen September 2023 und August 2025 in Deutschland entstanden sind.

#Open Calls

Bundeshaushaltsentwurf 2025

Auszug der Stellungnahme der INITIATIVE TANZ, der das nrw landesbuero tanz angehört:

Der Tanz und die darstellenden Künste müssen angemessen vom Bund gefördert werden!

Der Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 sieht eine Halbierung der Mittel der Bundeskulturfonds (in Verhältnis zum Haushalt 2024) vor und keine weiteren Mittel für das Bündnis der internationalen Produktionshäuser und das Dance On Ensemble. Dies ist das falsche Zeichen in einer Zeit, in der Kunst und Kultur und die sie tragenden Einrichtungen mehr denn je als Orte des gesellschaftlichen Zusammenhalts im bundesweiten Kontext gebraucht werden.

Die Initiative Tanz unterstützt die Aufrufe der betroffenen Einrichtungen, die geplanten Kürzungen zu revidieren und fordern die Bundeskulturpolitik auf, auch den Tanz substanziell zu unterstützen. Wir, das nrw landesbuero tanz, schließen uns den Forderungen der Initiative Tanz für eine nachhaltige Förderung der freien Tanzschaffenden und den Produktionsstrukturen an und fordern eine Korrektur der drastische Mittelkürzungen!

Zur Stellungnahme der INITIATIVE Tanz vom 23. Juli 2024

Übersicht Statements
Bundesverband Freie Darstellende Künste vom 13. August
Fonds Darstellende Künste vom 1. August
Bündnis internationaler Produktionshäuser vom 19. Juli
Bundeskulturfonds vom 18. Juli

ver.di: Honorarrechner für Kreative

Der neue Honorarrechner für Kreative von ver.di macht es freiberuflichen Kreativen einfach, ihr Honorar auf Basis des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) zu kalkulieren. Mehr zu Honoraren und Mindestlohn in der Infothek.

Bewegungsmelder: Neue Kooperation

Bei dem Projekt Bewegungsmelder – Werkstatt für Tanzjournalismus aus NRW kooperieren das nrw landesbuero tanz, tanznetz.de und das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz, um die überregionale Kulturberichterstattung über die freie Tanzszene in NRW für eine nächste Generation zu öffnen – und dem Tanz in NRW mehr Öffentlichkeit zu ermöglichen. Ab April 2024 besprechen ZZT-Studierende des MA Tanzwissenschaft studienbegleitend ausgewählte Tanzpremieren auf tanznetz.

#In eigener Sache

Online: kubia-Reihe zum Basiswissen Barrierefreiheit

Nachdem Basiswissen Barrierefreiheit im Jahr 2024 auf große Resonanz gestoßen ist, wird die kubia-Reihe, in der in fünf Online-Veranstaltungen Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in der Kultur gegeben werden, 2025 erneut durchgeführt.

Die nächsten Termine:
23. Januar 2025: Kategorie Bewegen
14. März 2025: Kategorie Hören
14. Mai 2025: Kategorie Sehen
18. September 2025: Kategorie Empfinden
14. November 2025: Kategorie Verstehen

#Seminare

Aufnahme in unseren Verteiler

Regelmäßig laden wir ein zu überwiegend kostenlosen Austausch- und Beratungsformaten – auch mit externen Expert:innen. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt über unsere Angebote, tragt euch in unsere Datenbank ein.

#In eigener Sache

Campus Freie Darstellende Künste

Der Campus Freie Darstellende Künste des Bundesverbands Freie Darstellende Künste versammelt als Wissensplattform ausführlich und multimedial Informationen rund um die Arbeit in den freien darstellenden Künsten, vor allem zu KSK, Recht, Steuern und Versicherungen.

Kooperation mit Kanzlei Laaser: Musterverträge

Das nrw landesbuero tanz ist zusammen mit laPROF aus Hessen Gründungsmitglied im permanent wachsenden Vertragspool der Berliner Kanzlei Laaser zur Erstellung von kommentierten Musterverträgen für die Darstellenden Künste. Einige bestehende Verträge wurden erneuert und weitere sind dazugekommen: Regie, Choreografie, Tanz, Darstellende Künste, Puppenspiel, Bühnen- und Kostümbild, Film (jeweils inkl. Wiederaufnahme und als englische Version) sowie – NEU – Dramaturgie und Komposition (inkl. Wiederaufnahme), und Wiederaufnahme, Koproduktion, Gastspiel, Lizenzvertrag für digitale Produkte (jeweils als englische Version) sowie Produktionsleitung, Datenschutz und Mustervertrag für künstlerische und nicht-künstlerische Leistungen. Viele Verträge sind auch auf Englisch verfügbar, die derzeit erneuert werden, und voraussichtlich ab September bei uns erhältlich sind. Tanzschaffende aus NRW können diese kostenlos bei uns anfordern. Voraussetzung: Arbeits- und Lebensmittelpunkt ist in NRW.

Auch touring artists bietet kommentierte Musterverträge für den Bereich Darstellende Kunst an.

#In eigener Sache

deufert&plischke: Film "8 Years of Just in Time"

21 Städte, 46 Filmportraits und mehr als 2.000 Briefe an den Tanz: Das Künstlerduo deufert&plischke fragt im Film 8 Years of Just in Time Menschen aus New York, Tel Aviv, Los Angeles, Singapur, Düsseldorf, ... und jüngst aus Alexandria, welche Bedeutung Tanz in ihrem Leben hat.

Weiterbildungsprogramm für Soloselbstständige

Das Programm KOMPASS für Solo-Selbstständige des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales fördert Weiterbildungs-Maßnahmen. Bewerben können sich auch Solo-Selbstständige aus dem Arbeitsfeld Tanz. Anlaufstellen für alle Bundesländer beraten zur Antragstellung. Für NRW und Köln berät u. a. die KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH. Nach vorheriger Beratung durch eine Anlaufstelle und Vorliegen von Förderfähigkeit können 90% der Netto-Kosten (max. 4.500 Euro) der Maßnahme erstattet werden.

#Seminare

ASSITEJ fördert Mindesthonorare im Kinder- und Jugendtheater

Die ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) fördert in den Jahren 2025/2026 die Zahlung von Mindesthonoraren im professionellen Kinder- und Jugendtheater. Die Förderung FAIR P(L)AY richtet sich an Theater für junges Publikum und Veranstaltungsorte, die Theater für junges Publikum zeigen und mit freien Gruppen oder einzelnen Freien Kunstschaffenden zusammenarbeiten. Alle Formen der Darstellenden Künste für junges Publikum wie Schauspiel, Musiktheater, Figuren- und Objekttheater, Tanz und Performance sowie Mischformen sind förderfähig.

#Förderung

Top