Das nrw landesbuero tanz ist Informationszentrum, Vernetzungsstelle und Ansprechpartner für die professionelle Tanzszene in Nordrhein-Westfalen. Der in Köln ansässige Verein veranstaltet die internationale tanzmesse nrw, koordiniert das biennale Festival und Netzwerkprojekt tanz nrw als dessen Träger und präsentiert mit DYNAMO jährlich die junge NRW-Tanzplattform.
Die Tanzfabrik Berlin sucht eine Betriebswirtschaftliche Leitung / Geschäftsführung Tanzfabrik Berlin Schule ab Januar 2024. Bewerbungsfrist: 22. Oktober 2023.
fabien prioville dance company is looking for two male dancers max 35 years old with strong ballet and modern technic, having experience working in a collective creative field/projects. Tourings dates in january and february 2024.
Hannah Hofmann arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Sporthochschule Köln und forscht in Ihrer Studie für ihre Doktorarbeit über die Arbeitsfähigkeit von professionellen Tanzschaffenden. Sie ruft diese dazu auf, daran teilzunehmen.
Die Musicfactory Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Tanzdozent:innen in den Bereichen Kindertanz, tänzerische Früherziehung, Hip Hop und Streetdance für drei Kurse, die montags stattfinden.
Die Akademie für Performing Arts Producer ist ein Fortbildungsprogramm des Bündnis internationaler Produktionshäuser für Produktionsleiter:innen und Produzent:innen in den freien darstellenden Künsten mit geringer oder umfangreicher Berufserfahrung. In Ausgabe #7 gibt es einen besonderen Fokus auf Fragen rund um „Care und Fürsorge“. Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2023.
Das Stipendium Präsenz vor Ort – Künstlerinnen* mit Kind im Bereich Performing Arts wird erneut ausgeschrieben. Bewerben können sich professionelle Regisseurinnen, Choreografinnen und Performance- und/oder Projektentwicklerinnen, die mit mindestens einem Kind in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten und selbstständig schöpferisch tätig sind. Bewerbungsfrist: 21. Oktober 2023.
Der Campus Freie Darstellende Künste des Bundesverbands Freie Darstellende Künste versammelt als Wissensplattform ausführlich und multimedial Informationen rund um die Arbeit in den freien darstellenden Künsten, vor allem zu KSK, Recht, Steuern und Versicherungen.
Zum dritten Mal wird der Landespreis Kulturelle Bildung ausgeschrieben. Damit zeichnen die nordrhein-westfälischen Kultur-, Kinder- und Jugend- sowie Schul- und Bildungsministerien vorbildliche Partnerschaften aus, die einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Ausgezeichnet werden Vorhaben aus NRW, die beispielsweise Schulen mit Künstler:innen und Künstlern oder Jugendorganisationen mit freien Theatergruppen vernetzen. Drei Organisationen erhalten den Hauptpreis in Höhe von je 20.000 Euro. Bewerbungsfrist: 26. Januar 2024.
Diversion Arts Culture bietet online den neuen Do-It-Yourself-Workshop zum diskriminierungsbewussten Arbeiten in Kulturbetrieben an. Anleitung und dazugehörige Materialien sind kostenlos downloadbar. Behandelt werden u. a. die Themenfelder Positionierung zu Antidiskriminierung, Strukturen im Arbeitskontext, Publikum und Vermittlung. Der Workshop wird konstant weiterentwickelt.
Der Kulturrat NRW bietet regelmäßig Online-Workshops für NRW-Kulturschaffende an. Im wöchentlichen Wechsel beraten externe Fachleute zu den Themen mentale Gesundheit, Steuern, Audience Development, Verträge, Start in die Selbstständigkeit. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung verpflichtend.
#Ausschreibungen & Jobs #Steuer- und Rechtsfragen #Workshops
More in Common ist eine Website für Akteur:innen und Kulturschaffende, die mit ihrem Projekt neue Zielgruppen erreichen möchten. Sie beschäftigt sich mit den verschiedenen Menschentypen in unserer Gesellschaft, wie sie zu erreichen sind, und wo sie anzutreffen sind. Auf Basis von Studien und Untersuchen wurden praxisorientierte Arbeitspapiere erstellt, die es ermöglichen, eigenständig zu Themen rund um Perspektivenwechsel, Begegnung, Zielgruppen und Kommunikation zu reflektieren.
Das nrw landesbuero tanz ist zusammen mit laPROF aus Hessen Gründungsmitglied im permanent wachsenden Vertragspool der Berliner Kanzlei Laaser zur Erstellung von kommentierten Musterverträgen für die Darstellenden Künste. Einige bestehende Verträge wurden erneuert und weitere sind dazugekommen: Regie, Choreografie, Tanz, Darstellende Künste, Puppenspiel, Bühnen- und Kostümbild, Film (jeweils inkl. Wiederaufnahme und als englische
Version) sowie – NEU – Dramaturgie und Komposition (inkl. Wiederaufnahme), und Wiederaufnahme, Koproduktion, Gastspiel, Lizenzvertrag für digitale Produkte (jeweils als englische Version) sowie Produktionsleitung, Datenschutz und Mustervertrag für künstlerische und nicht-künstlerische Leistungen. Viele Verträge sind auch auf Englisch verfügbar, die derzeit erneuert werden, und voraussichtlich ab September bei uns erhältlich sind. Tanzschaffende aus NRW können diese kostenlos bei uns anfordern. Voraussetzung: Arbeits- und Lebensmittelpunkt ist in NRW.
Auch touring artists bietet kommentierte Musterverträge für den Bereich Darstellende Kunst an.
Die Schweizer Onlineplattform Tatenbank versammelt Leitfäden, Aktionsblätter, Blogbeiträge und andere Dokumente aus Kultur und Alltag für eine nachhaltigere Kulturlandschaft.
An der London Contemporary Dance School (at The Place) wird ab Semester 2023 der neue Online-Studiengang MA Dance: Participation, Communities, Activism unter der Leitung von Jo Parkes angeboten.
Das nrw landesbuero tanz, die Tanzhochschulen in NRW und die hiesigen Spielstätten, die Tanz präsentieren, kooperieren erstmalig mit der tanz.card.campus: Bei Vorlage erhalten Tanz-Studierende ab 1. Januar 2023 ermäßigte Tickets zwischen 5 und 8 Euro für Tanzvorstellungen an den Abendkassen der Partnerspielstätten in Nordrhein-Westfalen. Sie ist nicht übertragbar und wird nur in Verbindung mit einem Studierendenausweis einer Hochschule oder Universität für Tanz anerkannt.
Um die Kunstform Tanz in Deutschland zu stärken, verbindet sich der Dachverband Tanz Deutschland mit starken politischen Akteur:innen zur INITIATIVE TANZ In den Jahren 2023 bis 2025 sollen die Projektförderungen der Länder, Kommunen und des Bundes durch gezielte Bundesförderung weiter ausgebaut werden. Zum Trailer:
Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Kultureinrichtungen, sofern sie öffentlich zugänglich sind. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024.
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste hat beschlossen, die seit 2017 nicht mehr angepasste Empfehlung einer Honoraruntergrenze im Bereich der freien darstellenden Künste entsprechend der Erhöhung des Tarifvertrages Normalvertrag Bühne anzupassen. Für KSK-versicherte Berufsgruppen werden folgende Untergrenzen empfohlen: pro Monat 3.100 Euro (3.600 Euro für Berufsgruppen ohne KSK), pro Probentag 140 Euro (165 Euro) und pro Vorstellung 310 Euro (360 Euro). Mehr Infos zu Honoraren unter aktuelles - #Fair Pay
Die UNESCO hat die Praxis des Modernen Tanzes in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Die Weltkulturorganisation würdigt damit eine kreative Ausdrucksform, die den Tanz von Grund auf verändert hat, und heute Bühnen wie Tanzausbildung gleichermaßen prägt.
Regelmäßig laden wir ein zu überwiegend kostenlosen Austausch- und Beratungsformaten – auch mit externen Expert:innen. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt über unsere Angebote, tragt euch in unseren Verteiler ein (bei Newsletter weiter nach unten scrollen).
Танцівниці та танцівники, які прибувають до регіону Норд Рейн-Вестфалія можуть звертатися за допомогою до організації “landesbuero tanz”. Танцівниця та хореографша Яна Новоторова є тут контактною особою для всіх питань. Можете звертатися українською, російською, англійською чи німецькою мовами за цією імейл адресою: yana(at)landesbuerotanz.de. більше інформації
The dancer and choreographer Yana Novotorova is the contact person at nrw landesbuero tanz for dancers from Ukraine arriving in our region. You are welcome to contact Yana in Ukranian, English, Russian or German: yana(at)landesbuerotanz.de. Further information
Die Tänzerin und Choreografin Yana Novotorova ist im nrw landesbuero tanz Ansprechpartnerin für Tanzschaffende aus den Kriegsgebieten, die hier in unserer Region ankommen. Sie ist für alle Fragen (auf Ukrainisch, Englisch, Russisch oder Deutsch) per E-Mail zu erreichen: yana(at)landesbuerotanz.de. Weitere Informationen
Ein Theater durchschnittlicher Größe in Deutschland hat laut CO2-Rechner des Aktionsnetzwerks einen jährlichen Strom- und Energiebedarf von etwa 1.000.000 kWh. Für die Kulturstätten in Deutschland besteht also akuter Handlungsbedarf. Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bietet daher Kulturstätten in Deutschland im Rahmen des Projektes Sprint20 Energieberatungen an.
Das Bundesprogramm Kultur macht stark fördert außerschulische Kooperationen der kulturellen Bildung – sei es zwischen Heimatvereinen und dem Kirchenchor oder zwischen dem Sportverein und der Freilichtbühne. Die neue Broschüre bietet einen Überblick zum Programm und geht insbesondere auf die Fördermöglichkeiten für den ländlichen Raum ein.
Der Dachverband der Kulturfördervereine hat einen digitalen Werkzeugkasten mit nützlichen Tools zu Teamarbeit, Datenübertragung, Umfragen, Whiteboards, Fundraising etc. zusammengestellt.
Zum zweiten Mal unterstützt das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft mit seinem Programm Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum die Entstehung und Entwicklung kultureller Begegnungsorte im ländlichen Raum. Förderfähig sind kulturelle Einrichtungen in kommunaler, frei-gemeinnütziger oder kooperativer Trägerschaft, die mit weiteren Institutionen, Vereinen oder Initiativen kooperieren wollen. Bewerbungsfrist: 15. November 2023.