Profil

Das nrw landesbuero tanz e. V. ist Informationszentrum, Vernetzungsstelle und Ansprechpartner für die professionelle zeitgenössische Tanzszene in Nordrhein-Westfalen. Es ist u. a. Veranstalter und Träger von DYNAMO - Junge Tanzplattform NRW (jährlich), des Festivals tanz nrw (biennal) und der internationalen tanzmesse nrw (biennal).

Weitere Informationen


nrw landesbuero tanz e. V. is an information and networking centre and contact point for the professional contemporary dance scene in North Rhine-Westphalia. It gives dance public visibility and opens up diversity-related approaches to dance. It is the organiser of DYNAMO - Junge Tanzplattform NRW (annual), the festival tanz nrw (biennial) and the internationale tanzmesse nrw (biennial).

More information

Unser Austausch- und Beratungsangebot


18. September

tanz.sprechstunde, online
Konzentrierte 15 Minuten-Beratung
Individueller Austausch mit jemandem aus dem Team des nrw landesbuero tanz

22. September
tanz.büro #1, Köln
Tanzen braucht Finanzen: Wer fördert was?
Austausch mit Heike Lehmke

27. Oktober
tanz.büro #2, Köln
Tanzvermittlung und Förderung – Projekte mit verschiedenen Altersgruppen
Austausch mit Henrike Kollmar

Laufend: Individuelle Online-Beratung
Distribution und (inter-)nationale Vernetzung mit Produzentin und Dozentin Katja Sonnemann
Konzeptberatung mit Dramaturg Matthias Quabbe
Antragsberatung mit Kulturmanagerin Katharina von Wilcke

#Unser Angebot

Konzeptionsförderung: Infozooms

Aktuell ist die Konzeptionsförderung Tanz & Theater des Landes NRW für die Jahre 2026 – 2028 ausgeschrieben. In Nordrhein-Westfalen arbeitende Künstler:innen, Ensembles sowie künstlerische Initiativen können sich dafür bewerben. Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und das nrw landesbuero tanz bieten vor der Antragsfrist zwei Online-Termine an, um das Förderprogramm und das gesamte Antragsverfahren vorzustellen und individuelle Fragen zu beantworten. Termine: 17. September, 11.00 – 12.30 Uhr & 1. Oktober, 15.00 – 16.30 Uhr. Anmeldung unter: konzeptionsfoerderung(at)nrw-lfdk.de.

#Open Calls #Förderung

Open Call DYNAMO TANZ-LABOR

Du bist zwischen 18 und 21 Jahre alt, tanzt gerne und hast Lust, eigene choreografische Ideen zu erforschen oder dich choreografisch auszuprobieren?
Dann ist das TANZ-LABOR genau das Richtige für dich!
Im Rahmen von DYNAMO –Junge Tanzplattform NRW arbeitest du vie rTage lang gemeinsam mit Choreograf:in Elsa Artmann im inspirierenden Umfeld von PACT Zollverein in Essen.

Dauer: Mittwoch,26.11. bis Samstag, 29.11.2025

Die Teilnahme ist kostenlos. Bewerbt euch bis zum 6. Oktober 2025.

#Unser Angebot #Open Calls

Das nrw landesbuero tanz ist Veranstalter / Träger dieser Projekte:

internationale tanzmesse nrw


Festival tanz nrw


DYNAMO – Junge Tanzplattform NRW

AUSSCHREIBUNG Konzeptionsförderung Tanz & Theater des Landes NRW 2026-2028

Ab sofort ist das Bewerbungsverfahren für Künstler:innen, Ensembles sowie künstlerische Initiativen aus NRW für die Konzeptförderung Tanz & Theater des Landes NRW offen. Der Förderzeitraum ist 2026 bis 2028. Pro Jahr können 25.000 bis 40.000 Euro für künstlerische Projekte beantragt werden.

NEU:
Die Bewerbungen in der Sparte Tanz werden beim nrw landesbuero tanz eingereicht, Ausschreibung, Informationen und Downloads unter fördern > konzeptionsförderung

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste nimmt die Bewerbungen im Bereich Theater entgegen: nrw-lfdk.de

Infozooms am 17. September & 1. Oktober 2025. Anmeldung erforderlich.

Bewerbungsfrist: 5. Oktober 2025

#Open Calls #Förderung

Düsseldorf: Kundgebung #unkürzbar

Aufruf zur Kundgebung des KulturBündnis NRW

Kundgebung #unkürzbar
8. Oktober 2025, 15:30 Uhr
Wiese vor dem Landtag NRW, Düsseldorf

#Kulturpolitik

Bröllin: Residenz

Das Schloss Bröllin in Mecklenburg-Vorpommern bietet ein jährliches Residenzprogramm für Gruppen aus den Performing Arts mit Schwerpunkt auf Tanz, Performance und Zeitgenössischen Zirkus an. Das Programm versteht sich als produktionsunterstützend und richtet sich an Künstler:innen, die mit bereits gesicherten Drittmitteln oder noch offener Förderzusage an einer neuen Produktion arbeiten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Fördersituation können sich auch Künstler:innen bewerben, die sich – ohne Förderzusage – in einer Recherche- oder Orientierungsphase befinden. Bewerbungsfrist: 30. September 2025

#Open Calls

Mark Sieczkarek (1962–2025)

Der Choreograf und Tänzer Mark Sieczkarek ist am 8. September 2025 in Wuppertal verstorben, mitten in der Vorbereitung seiner Werkschau „paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek“. Von 1983 bis 1985 war er Ensemblemitglied des Tanztheaters Wuppertal, seit 1988 arbeitete Sieczkarek freischaffend als Tänzer und Choreograf und gründete 1998 die Mark Sieczkarek Company. Für sein künstlerisches Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstler:innen. In enger und langjähriger Zusammenarbeit mit dem Folkwang Tanzstudio in Essen und als Haus-Choreograf am Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entwickelte er zahlreiche Stücke, die seine Handschrift trugen. Mit mehr als 40 Choreografien in 25 Jahren sowie etlichen tänzerischen Projekten auf verschiedenen Kontinenten zählt Sieczkarek zu den produktivsten und bemerkenswertesten Tanzkünstler:innen seiner Generation. Mit ihm verliert die Tanzszene eine prägende, eigenwillige und inspirierende Künstlerpersönlichkeit, die über Jahrzehnte hinweg das zeitgenössische Tanzgeschehen in NRW und weit darüber hinaus bereichert hat.

#Updates

NRW KULTURsekretariat: Tanzrecherche NRW

Die nächste Ausschreibung des Stipendienprogramms Tanzrecherche NRW des NRW KULTURsekretariats Wuppertal startet am 1. September. Bewerben können sich Tanzkünstler:innen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands für einen Recherche-Aufenthalt in jeweils einer der 20 Mitgliedsstädte des NRWKS oder Tanzkünstler:innen, die ihren Lebens- und Arbeitsschwerpunkt in einer der 20 Mitgliedsstädte des NRWKS haben und eine Auslandsrecherche planen. Bewerbungsfrist: 20. Oktober 2025

#Open Calls

Stadt Köln: Entwicklungsfonds Internationale Kooperationen

Initiativen und Institutionen der Freien Szene, die sich mit Hilfe einer EU-Förderung oder mit Kulturförderung des Bundes internationalisieren und vernetzten möchten, können bei der Stadt Köln über den Entwicklungsfonds "Internationale Kooperationen" Unterstützung für die Antragstellung beantragen. Bis zum 31. Oktober 2025 können Anträge von bis zu 7.000 Euro gestellt werden.

#Open Calls

Top