Profil

Das nrw landesbuero tanz e. V. ist Informationszentrum, Vernetzungsstelle und Ansprechpartner für die professionelle zeitgenössische Tanzszene in Nordrhein-Westfalen. Es ist u. a. Veranstalter und Träger von DYNAMO - Junge Tanzplattform NRW (jährlich), des Festivals tanz nrw (biennal) und der internationalen tanzmesse nrw (biennal).

Weitere Informationen


nrw landesbuero tanz e. V. is an information and networking centre and contact point for the professional contemporary dance scene in North Rhine-Westphalia. It gives dance public visibility and opens up diversity-related approaches to dance. It is the organiser of DYNAMO - Junge Tanzplattform NRW (annual), the festival tanz nrw (biennial) and the internationale tanzmesse nrw (biennial).

More information

Unser Austausch- und Beratungsangebot

9. & 23. Oktober
tanz.sprechstunde, online
Konzentrierte 15 Minuten-Beratung
Individueller Austausch mit jemandem aus dem Team des nrw landesbuero tanz

27. Oktober
tanz.büro #2, Köln
Tanzvermittlung und Förderung – Projekte mit verschiedenen Altersgruppen
Austausch mit Henrike Kollmar

24. November
tanz.büro #3, Köln
Canva, Tiktok, Instagram: Tools und Strategien für die digitale Präsenz
Austausch mit Maike Lautenschütz und Kerstin Rosemann

Laufend: Individuelle Online-Beratung
Distribution und (inter-)nationale Vernetzung mit Produzentin und Dozentin Katja Sonnemann
Konzeptberatung mit Dramaturg Matthias Quabbe
Antragsberatung mit Kulturmanagerin Katharina von Wilcke

#Unser Angebot

tanz.card.campus: Vergünstigter Eintritt für Tanzstudierende

Das nrw landesbuero tanz, die Tanzhochschulen in NRW und die hiesigen Spielstätten, die Tanz präsentieren, kooperieren erstmalig mit der tanz.card.campus: Bei Vorlage erhalten Tanz-Studierende seit Januar 2023 ermäßigte Tickets zwischen 5 und 8 Euro für Tanzvorstellungen an den Abendkassen der Partnerspielstätten in Nordrhein-Westfalen. Sie ist nicht übertragbar und wird nur in Verbindung mit einem Studierendenausweis einer Hochschule oder Universität für Tanz anerkannt.

#Unser Angebot

Das nrw landesbuero tanz ist Veranstalter / Träger dieser Projekte:

internationale tanzmesse nrw


Festival tanz nrw


DYNAMO – Junge Tanzplattform NRW

Düsseldorf: Kundgebung #unkürzbar

Aufruf zur Kundgebung des KulturBündnis NRW

Kundgebung #unkürzbar
8. Oktober 2025, 15:30 Uhr
Wiese vor dem Landtag NRW, Düsseldorf

#Kulturpolitik

Mark Sieczkarek (1962–2025)

Der Choreograf und Tänzer Mark Sieczkarek ist am 8. September 2025 in Wuppertal verstorben, mitten in der Vorbereitung seiner Werkschau „paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek“. Von 1983 bis 1985 war er Ensemblemitglied des Tanztheaters Wuppertal, seit 1988 arbeitete Sieczkarek freischaffend als Tänzer und Choreograf und gründete 1998 die Mark Sieczkarek Company. Für sein künstlerisches Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstler:innen. In enger und langjähriger Zusammenarbeit mit dem Folkwang Tanzstudio in Essen und als Haus-Choreograf am Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entwickelte er zahlreiche Stücke, die seine Handschrift trugen. Mit mehr als 40 Choreografien in 25 Jahren sowie etlichen tänzerischen Projekten auf verschiedenen Kontinenten zählt Sieczkarek zu den produktivsten und bemerkenswertesten Tanzkünstler:innen seiner Generation. Mit ihm verliert die Tanzszene eine prägende, eigenwillige und inspirierende Künstlerpersönlichkeit, die über Jahrzehnte hinweg das zeitgenössische Tanzgeschehen in NRW und weit darüber hinaus bereichert hat.

#Updates

NRW KULTURsekretariat: Tanzrecherche NRW

Die nächste Ausschreibung des Stipendienprogramms Tanzrecherche NRW des NRW KULTURsekretariats Wuppertal startet am 1. September. Bewerben können sich Tanzkünstler:innen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands für einen Recherche-Aufenthalt in jeweils einer der 20 Mitgliedsstädte des NRWKS oder Tanzkünstler:innen, die ihren Lebens- und Arbeitsschwerpunkt in einer der 20 Mitgliedsstädte des NRWKS haben und eine Auslandsrecherche planen. Bewerbungsfrist: 20. Oktober 2025

#Open Calls

Stadt Köln: Entwicklungsfonds Internationale Kooperationen

Initiativen und Institutionen der Freien Szene, die sich mit Hilfe einer EU-Förderung oder mit Kulturförderung des Bundes internationalisieren und vernetzten möchten, können bei der Stadt Köln über den Entwicklungsfonds "Internationale Kooperationen" Unterstützung für die Antragstellung beantragen. Bis zum 31. Oktober 2025 können Anträge von bis zu 7.000 Euro gestellt werden.

#Open Calls

ver.di: Honorarrechner für Kreative

Der neue Honorarrechner für Kreative von ver.di macht es freiberuflichen Kreativen einfach, ihr Honorar auf Basis des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) zu kalkulieren. Mehr zu Honoraren und Mindestlohn in der Infothek.

Deutscher Bühnenverein: Tanz ist gefragt

Laut Werkstatistik 2023/24 des Deutschen Bühnenvereins ist die Zahl der Zuschauer:innen insgesamt im Vergleich zur Vorjahresspielzeit in Deutschland um über 1,5 Millionen auf 20 Millionen gestiegen – obwohl die Anzahl der Vorstellungen im Vergleich zur vorangegangenen Spielzeit fast gleich geblieben ist. In den Bereichen Tanz sowie Kinder- und Jugendtheater gab es am meisten Zuwachs – sowohl bei den Aufführungs- wie auch bei den Besuchszahlen. Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, appelliert an die Träger:innen, sich für den Erhalt und die Stärkung der Theater weiter einsetzen: „Wir brauchen die Theater aktuell mehr denn je als Orte – und die Kraft der Darstellenden Künste für unsere Gesellschaft.“

#Updates

Theaterpreis des Bundes 2026

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) lobt im Jahr 2026 den neu ausgerichteten Theaterpreis des Bundes aus. Theater können sich je nach ihrer strukturellen Verfasstheit in drei Kategorien bewerben: Stadt-, Staatstheater und Landesbühnen, Privattheater und Gastspielhäuser oder Freie Produktionshäuser. Gewürdigt wird die Vielfalt des Theaterschaffens als eine der tragenden Säulen des Kulturlebens in Deutschland und die Theater selbst als Orte der gesellschaftlichen Reflexion. Bewerbungszeitraum: 1. September 2025 bis 15. November 2025.

#Open Calls

Top