Auf der Seite der Landesregierung sind alle derzeit gültigen Coronaregeln in NRW aufgelistet. Was ist neu?
Bürgeranfragen zu Corona werden beim NRW-Gesundheitsministerium unter der Nummer 0211 - 9119 1001 und bei den städtischen Gesundheitsämtern entgegengenommen.
Antragsfristen für die meisten Programme auf Bundes- und Landesebene, die Tanzschaffende in diesen besonderen Zeiten unterstützt haben, sind bereits abgelaufen. Aktuell können noch Anträge für folgende Programme gestellt werden:
Weitere Informationen zu Förderungen für Kulturschaffende auf der Website der Bundesregierung.
Rechts- und Versicherungsfragen
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg hat im Magazin #5 einen thematischen Schwerpunkt zum digitalen Urheberrecht
mit hilfreichen Hinweisen zu Urheberrechtsschutzgesetz, Verwertungs-
und Senderecht, Vergütung und Lizenzverträgen zusammengestellt. Rechtsanwältin Sonja Laaser informiert im Theatertreffen virtuell der Berliner Festspiele über Streamingrechte, abzurufen im Video Lange Nacht der Tutorials von Donnerstag, 7. Mai 2020 im Tutorial 3 / 2:12 sowie auf ihrer Webseite. iRights hat einen neuen Leitfaden zu Rechtsfragen bei Livestreaming im Kulturbereich veröffentlicht. Die gesetzliche Unfallkasse VBG hat ihre Arbeitsschutz-Empfehlungen und ihre branchenspzifische Handlungshilfe für Proben- und Vorstellungsbetrieb für die Branche Bühnen und Studios aktualisiert.
Aus- und Weiterbildung
In Kooperation mit Aktion Tanz bietet der Deutsche Bundesverband Tanz eine Handlungshilfe für den Wiedereinstieg Tanz in der kulturellen Bildung / im lebenslangen Lernen. tamed passt konstant seine Handlungsempfehlungen an die sich verändernde Situation an.
Tanzvermittlung
Die FAQ-Liste der Landesvereinigung Kultureller Jugendarbeit NRW mit hilfreichen und ständig aktualisierten Hinweisen für die Corona-Schutzregelungen bei Kulturellen Jugendprojekten widmet sich unter Punkt 6.1 auf Seite 9 Tanz- und Bewegungsangeboten. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet Infomaterial und Druckvorlagen für Bildungseinrichtungen und Tanzschulen an.
Kulturrat NRW: Sprechstunde und Online-Workshops
Der Kulturrat NRW bietet neben der Corona-Sprechstunde auch Onlineseminare zu Corona-Hilfen für Künstler:innen udn Kultureinrichtungen an. Die ausführlichen FAQs beantworten viele Fragen vorab.
Stadt Köln: Kultur-Info-Stelle Corona
Die Kultur-Info-Stelle Corona der Stadt Köln wird eingestellt. Die jeweiligen Fachreferate des Kulturamts beraten Kulturveranstalter:innen aber weiter zu Corona-Förderungen.
Bundesverband freie Darstellende Künste
sammelt die wichtigsten Nachrichten für die Darstellenden Künste.
Creatives Unite
EU-weite Plattform von Kulturschaffenden für Kulturschaffende.
Deutscher Kulturrat
Aktuelle Meldungen zu kulturpolitischen Themen. Verschickt wird auch der Corona versus Kultur – Newsletter.
Digital Stage
Das Projekt der deutschen Bundesregierung ist eine gemeinnützige Plattform, die Künstler:innen ermöglicht, online zu proben und aufzutreten.
European Dancehouse Network
DanceHouses
at home: The current lockdown gives you the opportunity to take part in
dance classes, attend performances, dive into written and multimedia
content set up by our members and others in the dance community.
GEMA
Hier finden sich Hilfsmaßnahmen für Mitglieder.
IETM-Netzwerk
stellt Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern vor: Die darstellenden Künste in Zeiten der Pandemie.
Kanzlei Laaser
Wann besteht ein Anspruch auf ein Ausfallhonorar bei der Absage von Veranstaltungen? Rechtsanwältin Sonja Laaser informiert hierzu.
Kreative Deutschland
sammelt und aktualisiert sämtliche Soforthilfen und Unterstützungsangebote,
die Kultur- und Kreativschaffende aktuell in Anspruch nehmen können. Die Übersicht ist nach Bund und Bundesländern
sortiert.
Kulturrat NRW
Der Kulturrat veröffentlicht Corona-Rundbriefe und bietet Coronasprechstunden an.
KSK
Die Künstlersozialkasse informiert über Maßnahmen für selbstständige Künstler:innen, deren Einkommensprognose sich auf Grund der Corona-Krise verändert hat.
Kultur erhalten
Die deutsche Kulturlandschaft ist eine der reichhaltigsten und vielfältigsten der Welt und sie ist nicht nur kulturelle Bereicherung, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor. Zahlen & Fakten und mehr.
Landesregierung Nordrhein-Westfalen
informiert über Quarantäne, neue Regeln, Maßnahmen, Verordnungen und sämtliche Themen in Verbindung mit dem Coronavirus.
NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
Die Kolleg:innen in Dortmund haben Hinweise zu finanziellen Auswirkungen, aktuellen Forderungen der Interessenvertretungen und allgemeinen Informationen zusammengestellt.
Verdi
Die Gewerkschaft hat eine Handreichung zur Unterstützung selbstständiger und freier Kulturschaffender veröffentlicht.
Die darstellenden Künste leben vom Austausch zwischen Kulturen, internationalen Kooperationen und Gastspielen. Welche Auswirkungen die COVID-19-Krise auf die Tanzschaffenden in anderen Ländern hat und welche Maßnahmen dort gelten, hat auch Auswirkungen auf Ihre und eure Arbeit in Deutschland und NRW.
IETM
gibt wichtige Informationen über COVID-19-bezogene Maßnahmen unter Creative Europe.
#RescueTheArts
IETM
hat auch einen Appell an die nationalen Behörden gerichtet, der in der
jeweiligen Sprache an die zuständige Behörde im Land geschickt werden
kann.
On the Move
gibt einen guten Überblick über die Lage der Kunst- und Kulturschaffenden in verschiedenen Ländern sowie Informationen zu den unterschiedlichen Maßnahmen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
touring artists
Das
Portal für international mobile Künstler:innen und Kreative hat
Informationen zu Auswirkungen für den Kulturbereich zu geplanten und
geforderten (Hilfe-)Maßnahmen und möglichen Ansprechpartner:innen in
Rechtsfragen zusammengestellt.
In einer kleinen Studie zur Rezeption digitaler Kulturformate an der Hochschule Heilbronn wurde festgestellt, dass das Interesse an digitalen Formaten da ist, das Publikum aber weiterhin analoge Bühnenerfahrung bevorzugt. Auch in der Studie Digitale Kulturangebote im Kontext der Corona-Pandemie. 20 Gedanken aus dem Neuen Normal wurde dazu an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg geforscht.
In der neuen Betroffenheitsanalyse der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wird insgesamt ein Umsatzverlust von 13 Prozent verzeichnet. Besonders stark betroffen sind der Markt für darstellende Künste mit einem Umsatzverlust von 85 Prozent. Die Bundesregierung zieht in ihrer E-Publikation NEUSTART KULTUR eine Zwischenbilanz für Juni bis Dezember 2020 über die rund 60 verschiedenen Programmlinien des Förderprogramms sowie die außerordentlichen Wirtschaftshilfen für Soloselbstständige.